1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Klötze
  6. >
  7. "Gutes Fachpersonal ist bei uns gefragt"

SLM Kunststofftechnik begrüßte gestern sechs neue Auszubildende / Geschäftsführer Thomas Brüsch: "Gutes Fachpersonal ist bei uns gefragt"

Von Gundi Neuschulz 02.08.2011, 04:34

Sechs neue Auszubildende konnte Geschäftsführer Thomas Brüsch gestern in der Oebisfelder Firma SLM begrüßen. Die jungen Männer und Frauen werden zu Werkzeugmechanikern, Verfahrensmechanikern, Fachlageristen und Kauffrauen für Bürokommunikation ausgebildet.

Oebisfelde. Maria Wartmann, Jacqueline Bliemeister, Sandra Schlesinger, Lisa Matthies, Artem Kataev und Perrice Adam sind die neuen Auszubildenden der Oebisfelder Firma SLM (Stereolithographie-Modellbau). Gestern begrüßten Geschäftsführer Thomas Brüsch, Betriebsleiter Gunnar Kasprzyk, die Assistentin der Geschäftsleitung, Nicole Proch, Personalchefin Sylwia Röhrmann, Conny Stegert vom Einkauf und Empfang sowie Steffi Miegel von der Abteilung Logistik die neuen Lehrlinge.

"Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite stehen"

"Einige von ihnen kennen wir ja schon von Praktika und Ferienarbeit, nun gehören sie zum Team. Sie sind jetzt ein Stück weit selbst für sich verantwortlich, der Welpenschutz der Schulzeit ist vorbei", so Brüsch. Trotzdem sei es selbstverständlich, dass sowohl er als auch seine Mitarbeiter den neuen Auszubildenden im Hause SLM immer mit Rat und Tat zur Seite stehen würden.

Brüsch erklärte den jungen Männern und Frauen die Betriebsabläufe, informierte über die Strukturen der Firma, stellte die jeweiligen Ansprechpartner vor und zeigte den jungen Leuten die verschiedenen Bereiche des Betriebes. "Lassen Sie uns gemeinsam an einem Strang ziehen, ranklotzen und Erfolg haben. Dann werden wir eine Menge Spaß miteinander haben", kündigte er an.

"Bisher haben wir alle Auszubildenden übernommen"

Und: "Wenn Sie Ihre Ausbildung gut machen und es Ihnen hier bei uns gefällt, müssen Sie damit rechnen, dass Sie hier im Betrieb bleiben können und dürfen. Bisher haben wir alle unsere Auszubildenden übernommen." Der Bedarf sei da, die Branche boome nach wie vor. "Und wir wollen nach und nach weg von Leiharbeit und unser eigenes Personal anstellen. Deshalb bieten wir eine gute Ausbildung, denn gutes Fachpersonal ist gefragt", so Brüsch.

Auf einem mehr als 32000 Quadratmeter großen Betriebsgelände im Gewerbegebiet Oebisfeldes stehen zehn Werkshallen, in denen 40 Spritzgussmaschinen im Drei-Schicht-System laufen. An die 200 Mitarbeiter haben bei der SLM Kunststofftechnik GmbH Arbeit gefunden.

SLM ist ein Zulieferbetrieb für die Automobilindustrie. Thomas Brüsch, der zunächst Kfz-Mechaniker gelernt und dann technische Betriebswirtschaft studiert hat, begann noch während des Studiums 1998 mit sechs Mitarbeitern in Oebisfelde die Firma aufzubauen. Heute hat der SLM-Chef fast 200 Mitarbeiter, die im Schichtbetrieb rund um die Uhr arbeiten. Der größte Teil des Personals ist weiblich und sehr viele von ihnen kommen aus Oebisfelde und den anderen Ortsteilen. Stoßfängeranbauteile, Handyhalterungen, Befestigungselemente, Lüftungsgitter, Abdeckteile und Kühlerschutzgitter werden bei SLM hergestellt, also alle Formen von Spritzgussteilen im Automobilbereich. Die Werkzeuge für die Teile, die die Firma SLM produziert, werden im Hause konstruiert, erklärte Betriebsleiter Gunnar Kasprzyk. 1200 verschiedene Kunststoffteile werden auf 750 Werkzeugen produziert, erklärte er. Außer für VW arbeitet SLM in erster Linie für Mercedes, BMW, Porsche und Audi.

Nach dem Rundgang durch den Betrieb gingen die Auszubildenden mit ihren Ausbildern in die einzelnen Bereiche. Brüsch wünschte ihnen viel Erfolg und vor allem Durchhaltevermögen, auch wenn es vielleicht auch mal Tage geben werde, an denen es nicht so läuft.