Ortsbürgermeister löst zusammen mit der Stadtverwaltung Versprechen ein Klötze wird mit Blumenrabatten aufgepeppt
Klötze soll mithilfe von Blumen und Rabatten schöner werden. Das war ein Versprechen, das Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Schmidt bei seiner Amtseinführung gab. Seit dieser Woche wird das Versprechen Stück für Stück eingelöst.
Klötze l Seit einigen Tagen sind Mitarbeiter der Stadtverwaltung in Klötze am Wirbeln. Doch hier geht es nicht nur um den jetzt üblichen Frühjahrsputz, dieses Mal geht es um mehr. Zur Erinnerung: Bei seiner Amtseinführung im Mai 2012 versprach der damals frisch gewählte Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Schmidt: "Ich möchte dazu beitragen, das Ansehen und Aussehen unserer Stadt weiter zu verbessern. Ich möchte, dass Klötze Stück für Stück schöner wird, für Auswärtige und für die Klötzer." Und dieses Vorhaben nimmt jetzt Gestalt an.
Die Mitarbeiter der Stadtwirtschaft richten im Auftrag der Stadt Blumenbeete an den Ortseingängen und anderen markanten Punkten ein. Gestern waren sie zum Beispiel an der Klötzer Mühle im Einsatz. Dort hatten unter anderem Axel Hübner und Uwe Randau eine Freifläche von den alten verwilderten Pflanzen befreit, ausgehoben, Rasenkantensteine gesetzt und sorgfältig die Fläche mit Erde aufgeschüttet. "Hier sollen dann Sträucher wie Rhododendren gepflanzt werden", sagte Axel Hübner.
Bereits am Dienstag hatten er und seine Mitarbeiter auf dem Adolph-Frank-Platz drei große Blumenbeete angelegt. Weitere sollen in den nächsten Tagen noch in Klötze-Süd und am Waldbad am Willkommensschild entstehen. "Bepflanzt werden sollen die dann mit Blumen der jeweiligen Jahreszeit. Als erstes werden es wohl Stiefmütterchen sein", sagte Axel Hübner.
Im Gespräch mit der Volksstimme ging Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Schmidt gestern ins Detail. Konkret geht es um Flächen im Zentrum von Klötze und an den Zufahrtsstraßen. Neben dem Adolph-Frank-Platz und an der Mühle zählte er weitere Bereiche auf, die verschönert werden sollen. "Die Ortseingänge von Kakerbeck aus Richtung Schwiesau, Beetzendorf und Kusey", zählte er auf.
Doch nicht alles kann schon in den nächsten Tagen gestaltet werden. Am Ortsausgang in Richtung Beetzendorf müsse erst abgewartet werden, wie der Komplex Bahnhofstraße und Bahnhof nach dem Straßenbau aussehen werde, schränkte Hans-Jürgen Schmidt ein. Dort wird es künftig nur noch eine Zufahrt zum Bahnhof geben, da einer der beiden Abzweige wegfällt.
Ortschef dankt Bürgermeister und Stadtwirtschaft
Ratlos ist der Ortschef bei der Zufahrt aus Richtung Immekath. "Da kommen wir nicht ran, das Gelände gehört der Bahn", begründete er.
Etwas Besonderes soll am Stegel-Dreieck (vor der Familienbildungsstätte) entstehen. Die Idee von Hans-Jürgen Schmidt ist eine schräg gestellte Fläche, auf der Blumen das Stadtwappen bilden sollen. Dort müssen allerdings erst marode Blumenschalen, Masten und ein alter Baum entfernt werden, weshalb es mit der Gestaltung wohl erst im Herbst etwas wird.
Hans-Jürgen Schmidt freut sich, dass "der Bürgermeister und die Stadtwirtschaft so gut mitziehen".
Für die erste Bepflanzung ist er derzeit mit einem Klötzer Gartenbaubetrieb im Gespräch und hofft auf gesponserte Blumen. Hans-Jürgen Schmidt selbst möchte weitere Pflanzen spendieren.