Zukunftspläne Nach Tiefschlägen geht der Blick nach vorn
Nach den schwierigen Wochen infolge des plötzlichen Todes seines Vorsitzenden will der Beetzendorfer Sportverein neu durchstarten.
Beetzendorf l In schwierigen Zeiten rückt der Männerturnverein (MTV) von 1880 Beetzendorf zusammen. Davon zeugte während der Jahreshauptversammlung nicht nur der ungewöhnlich große Mitgliederandrang, durch den im Sportlerheim kein Platz frei blieb. Die 46 Sportfreunde wählten auch nahezu einstimmig eine neue Führungsspitze und ehrten den Anfang des Jahres überraschend verstorbenen Vorsitzenden Heino Herrmann mit einer Schweigeminute.
„Ich finde es gut, dass der MTV trotz des Schicksalsschlages nach vorn schaut und bin guten Mutes, dass ihr den eingeschlagenen sportlichen Weg fortsetzt. Das wäre auch in Heino Herrmanns Interesse“, richtete Peter Böse, Geschäftsführer des Kreissportbundes (KSB) Altmark West, aufmunternde Worte an die Vereinsmitglieder. Als einer der größten Sportvereine im Kreis könne der MTV auch weiter auf Unterstützung durch den KSB bauen.
Im Bericht des amtierenden Vorsitzenden Oliver Spychalski, den Pressewartin Heike Schynschetzki, verlas, wurden noch einmal die Höhen und Tiefen der letzten Monate angesprochen. Zu letzteren gehörten neben dem Tod des Vorsitzenden die Kündigung durch die Pächterin des Sportlerheimes. „Die Suche nach einem neuen Pächter war nicht so einfach“, so Schynschetzki. Doch mit Andreas Starke konnte ein Interessent gefunden werden, der das Sportlerheim „wieder in einen nutzungsfähigen Zustand versetzt“ und zum 1. April neu eröffnet.
Dank der Ein-Euro-Kraft Norbert Mertens, der den Sportplatz-Rasen pflegt, konnte der Spielbetrieb trotz der hohen Belastung des Platzes gesichert werden. Zudem hätten die Fußballer Arbeitseinsätze gestartet, um das Umfeld des Sportlerheimes zu gestalten. „Geländer wurden gestrichen, der Bewuchs an den Seitenhängen beseitigt, Müll gesammelt und zwei größere Sperrmüllaktionen gestartet“, berichtete Schynschetzki. Zudem sei die Überdachung am Sportlerheim instandgesetzt, ein neues Dach aufgebracht und die Flutlichtanlage erneuert worden. Restarbeiten erfolgen in den nächsten Tagen. Finanzielle Unterstützung für die Anlage erhielt der Verein durch die Gemeinde, den Kreis und den KSB.
Auch im Bereich der Umkleideräume fanden Renovierungsarbeiten statt, um die sich die Fußballer und hier vor allem die erste und zweite Männermannschaft sowie die A-Jugend-Spieler kümmerten. Es gab aber auch einige sportliche Erfolge, auf die Heike Schynschetzki im Bericht hinwies. So konnten die Volleyballer den Kreismeistertitel erringen, die erste Männermannschaft schaffte den Wiederaufstieg in die Fußball-Landesklasse und Sebastian Klask errang den Deutschen Tischtennis-Jugendmeistertitel im Behindertenbereich. Dafür gab es während der Versammlung Ehrengaben des Vereins als Anerkennung.
Erster Höhepunkt im MTV-Veranstaltungsjahr wird das traditionelle Volleyballturnier am 1. Mai. Dafür hofft der Verein wieder auf möglichst viele Anmeldungen von Freizeitteams.