1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Aus für analoges Fernsehen in Magdeburg

Umstellung Aus für analoges Fernsehen in Magdeburg

Die Kabelanbieter in Magdeburg setzen auf ausschließlich digitales Programm beim Radio und Fernsehen.

Von Rainer Schweingel 23.10.2018, 01:01

Magdeburg l Besitzer von analogen Fernsehgeräten in Magdeburg schauen demnächst buchstäblich in die Röhre. Das gilt dann, wenn sie sich kein digitalfähiges TV-Gerät oder einen entsprechen Receiver zulegen, der das digitale Signal für den analogen Fernseher lesbar macht.

Hintergrund ist, dass die großen Kabel-TV-Anbieter in Magdeburg die Ausstrahlung ihres anlogen Fernsehsignals einstellen oder es bereits getan haben.

Betroffen sind zuerst die Kunden der Deutschen Telekom. Nach dem Antennen- und Satellitenfernsehen wird bei dem Konzern jetzt auch das Kabelfernsehen vollständig digital. Am 17. Oktober 2018 hat die Telekom ihr analoges Signal für Fernsehen und Radio abgeschaltet.

„Die Zuschauer, die noch einen sehr alten Fernseher, meist Röhrenfernseher, besitzen, benötigen nach der Umstellung entweder einen Digital-Receiver oder ein Fernsehgerät, das den digitalen Empfang ermöglicht“, erklärt Pressesprecher Georg von Wagner. Hintergrund der Umstellung sei die bessere Bild- und Tonqualität auf digitaler Basis.

Zudem blockierten die analogen Signale einen Teil der Kabelkapazität. Untersuchungen hätten auch ergeben, dass sich der Absatz von digitalen TV-Geräten von 2005 mit einem Viertel bis zum Jahr 2010 auf 100 Prozent gesteigert habe. Damit besitze die übergroße Mehrheit aller TV-Zuschauer ein digitalsignalfähiges Fernsehgerät.

Wie viel Telekomkunden noch analog fernsehen, teilte das Unternehmen nicht mit. Bundesweit geht die Branche davon aus, dass noch rund zehn Prozent aller TV-Zuschauer über den alten Weg Krimis, Sport und Shows sehen.

Etwas mehr Zeit für die Umstellung haben Kunden von Vodafone. Der Anbieter schaltet sein analoges Signal erst am 29. Januar 2019 ab. Nur noch ganz wenige Haushalte nutzten heute noch das analoge Programmangebot, das aber einen großen Teil des Kabel-Frequenzspektrums beanspruche, teilte das Unternehmen mit.

Vodafone will ähnlich wie die Telekom die Kunden mit Laufbändern in den analogen TV-Programmen über die Umstellung informieren. Die Einblendungen sollen drei Wochen vor dem Umstellungstermin starten. Wer diese Laufbänder dann sieht, nutzt noch immer den analogen Empfang.

Auch hier gilt: Wer nach dem 29. Januar 2019 noch mit dem alten Gerät fernsehen möchte, muss zwischen Kabelanschlussdose und TV-Gerät einen Digital-Receiver anschließen. Der ist beim jeweiligen Anbieter oder im Handel erhältlich und ist in Einsteigerversionen ab etwa 50 Euro aufwärts zu haben. Danach können alle vom jeweiligen Anbieter unverschlüsselt gesendete TV- und Radioangebote genutzt werden.

Zusatzkosten entstehen neben dem Kauf des Receivers in der Regel erst dann, wenn aus dem neuen digitalen Angebot zusätzliche Dienste genutzt werden.

Größter TV-Anbieter in Magdeburg ist allerdings die MDCC Magdeburg-City-Com GmbH. Das Unternehmen versorgt 95.000 Haushalte der Stadt mit TV-Programmen. Hier gibt es noch das analoge Signal. Aber die Zeichen sind auch schon auf Abschied gestellt. MDCC-Sprecher Ralf Taschner: „Wir werden im Frühjahr 2019 die analoge Versorgung einstellen. Unsere Kunden werden rechtzeitig informiert.“