1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Beim Wiedersehen gab\'s Bilder für Uschi

Serie "Geschichte(e) zum Impro" Beim Wiedersehen gab\'s Bilder für Uschi

Von Karolin Aertel 16.08.2013, 03:11

Die erste Liebe, der erste Kuss, die erste Begegnung mit großartigen Musikern - seit die Volksstimme in ihrer Serie "Geschichte(e) zum Impro" ihre Leser aufgerufen hat, Erinnerungen an den einstigen Magdeburger Musik-Club zu schicken, erreichen die Redaktion beinah täglich Schilderungen rührender, lustiger oder vergessen geglaubter Ereignisse. So berichtete beispielsweise Wolfgang Tonn, wie er seine große Liebe fand, Rolf Kunsch erzählte vom Auftrittsverbot der Band "Interboys", und Jörg Krause erinnerte sich an den ersten Impro-Gig der Band "Condor". Gabriele Bahr (geb. Kluge) kamen wiederum Szenen des Auftritts der Sängerin Uschi Brüning in den Sinn. "Dunkle Hose, dunkle, große Brille, kurze Haare. Sehr zurückhaltend, ja schüchtern umfasste sie das Mikrofon im Ständer", schilderte Gabriele Bahr (Volksstimme vom 7. August).

Als unser Leser Ulrich Arendt davon las, erinnerte er sich, dass er Uschi Brüning ebenfalls im Impro gesehen habe. Er durchsuchte sogleich seine alten Fotos und fand tatsächlich Bilder eines Auftrittes Diese sind zwar nicht bei dem von Gabriele Bahr beschriebenen Auftritt von 1969 entstanden, sondern 1980, eine gewisse Ähnlichkeit haben sie aber doch - dunkle Hose, Sonnenbrille, kurzes Haar. Ein paar Abzüge dieser Bilder konnte Ulrich Arendt vor einigen Jahren der Sängerin nach einem Konzert mit Manfred Krug im Magdeburger Opernhaus geben. Sie habe sich wirklich sehr darüber gefreut, erzählt er. Und noch etwas hat Ulrich Arendt in seiner Foto-Sammlung gefunden - Bilder der Einrichtung des Impro-Cafés, die er irgendwann während seiner Studentenzeit in Magdeburg um 1967 knipste. "Das Gesamtambiente des Impro hat sich über viele Jahre nur geringfügig verändert", erzählt er. Neben dem Brüning-Konzert erinnert er sich vor allem an die Auftritte des "Evgenie Kantschev-Quintetts". Dies, weil die einen legendären Gitarristen hatten: Dieter Birr (vor seiner Puhdys-Zeit).