1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Erweiterungen, Umnutzungen und Neubau - die Pläne der Stadt und freier Träger zur Schaffung neuer Kita-Plätze

Erweiterungen, Umnutzungen und Neubau - die Pläne der Stadt und freier Träger zur Schaffung neuer Kita-Plätze

02.03.2012, 04:26

1. Schaffung von zusätzlichen Plätzen durch Ausnutzung von noch vorhandenen Flächen: Dazu wurden bereits oder werden in den nächsten Monaten von der Stadt die Betriebserlaubnis erteilt für folgende Einrichtungen: Kita "au claire de la lune" (Bandwirkerstr. 17); Montessori-Kinderhaus (Harsdorfer Str. 33); Int. Kita "Kuschelhaus" (B.-Kellermann-Str. 3); Kita "Bussi Bär" (Ferchlander Weg 1); Kita "Quittenfrüchtchen" (Quittenweg 52); Kita "Bummi" (H.-Weigel-Str. 1/Kannenstieg 1); Kita "Mandala" (Hegelstr. 35); Kita "Am Salbker See" (Am Unterhorstweg 28); Kita "Fridolin" (G.-Hauptmann-Str. 42); Hort Kita Pechauer Platz (Pechauer Str. 21); zusätzliche Plätze gesamt noch 2012: 180

2. Freie Träger schaffen neue Einrichtungen 2012/2013:

LIN-Forschungskita "Little Giants", Hansapark 5, Träger: "Kleine Riesen gemeinnützige UG". Ziel: 45 Plätze (Krippe und Kindergarten); Waldorfkindergarten, Hesekielstraße 1, Träger: Freier Waldorfkindergarten Magdeburg e. V., 25 Plätze; Kita "Haus der kleinen Forscher", An der Steinkuhle, Träger: Die Johanniter e. V., 80 Plätze; Kita "Campus-Kids", J.-Gottlob-Nathusius-Ring 5, Träger: Studentenwerk Magdeburg A.ö.R., 46 Plätze; Naturkindergarten, Torweg/Gneisenauring, Träger: Spielwagen e. V., 20 Plätze; gesamt: 216 Plätze (Investive Mittel durch freie Träger, Stadt trägt Mehrkosten für die neuen Plätze)

3. Die Stadt investiert selbst in die Umnutzung städtischer Gebäude bzw. in Anbauten; insgesamt rund 2 Millionen Euro in Bau/Sanierung sowie Erstausstattung; es handelt sich teils nur um Zwischenlösungen, geplant sind diese Einrichtungen:

- Kinderbildungswerk, Kita V.-Jara-Straße 19 (temporäre Nutzung ca. 5 Jahre); mögliche Nutzung ab 1.8.2012

- Kinderkasten e. V, Kita Wiener Str. 34 (Nebengebäude); mögliche Nutzung 1.8.2012

- Freier Waldorfkindergarten MD e. V., Astonstr. 64 (Modularer Anbau oder Ausnutzung vorhandener Raumkapazität); Nutzung 2012 in Abhängigkeit Angebote

- ehemaliges Hortgebäude Grundschule Pechauer Platz, ab 1.12.2012 (Nutzung 2 Jahre; 2014 Umzug in "Kita-Neubau Kleine Schulstr."; Einzug Hort GS Pechauer Platz;

- Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis Bernburg Kita Pechauer Platz 1 (Modularer Anbau am Standort der Kita), 2012 in Abhängigkeit Angebote

- GS Nachtweide (Nachnutzung bisheriges Umzugsobjekt), Nutzung ca. 5 Jahre; Übernahme Einrichtung durch leistungsfähigen Träger der Kindertagesbetreuung, Nutzung 2012 (in Abhängigkeit der Bereitstellung investiver Mittel zur Erstausstattung);

Zahl der Plätze gesamt: 423 (127 Krippe plus 296 Kindergarten)

4. Die Stadt selbst baut drei neue Kitas bis 2014 (Trägerschaft offen) in Zentrumsnähe; mögliche Standorte: Stormstraße, Külzstraße, Schulstraße oder Wiener Straße