Studenten der Hochschule Magdeburg Stendal räumen beim renommierten "Good Design Award" in Amerika ab Kompostierbarer Brieföffner aus Magdeburg überzeugt Juroren in Chicago
Magdeburg (kt) l Ein Alltagsprodukt aus Biowerkstoffen stand als Idee im Vordergrund eines Projektes zwischen dem Institut für Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal und dem KAT Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe. Aus der Idee entstand ein kompostierbarer Brieföffner, der Ende des Vorjahres mit hohen Würden bedacht wurde. Die Schöpfer des Produktes erhielten den renommierten "Good Design Award" in Chicago.
Der kompostierbare Brieföffner ist beim Wettbewerb in der Kategorie Office Products ausgezeichnet worden. Durch die Zusammenarbeit mit dem KAT Kompetenzzentrum hatte das Hochschulinstitut für Industrial Design erstmalig die Möglichkeit, an diesem Designwettbewerb teilzunehmen. Aus erdölfreien Materialien hergestellt, ist das Produkt kompostierbar und so am Ende seiner Lebensdauer noch gut für die Umwelt.
"Das Produkt ist für die Serienproduktion gedacht und es stehen Materialien zur Verfügung, die teilweise oder vollständig ohne fossile Rohstoffe auskommen" erläutert Dr. Peter Gerth, Sprecher des Kompetenzzentrums, die Zusammensetzung. Das Design des Brieföffners wurde von Nadja Neubauer, einer Studentin am Magdeburger Institut für Industrial Design entworfen. An der Entwicklung sowie der Umsetzung waren Henning Seide, Thomas Bagusch und Dr. Peter Gerth beteiligt.
"Die Auszeichnung unterstützt den Anspruch unseres Projekts, nachhaltige Materialien im Design zu etablieren. Als Lehrender bin ich stolz, dass wir die Chance erfolgreich genutzt haben, mit einem seriell produzierten Produkt an einem Designwettbewerb teilzunehmen", so Projektleiter Prof. Andreas Mühlenberend. Auch Dr. Peter Gerth zeigt sich mit dem Produkt sehr zufrieden: "Für mich ist klar geworden, dass wir mit dem Konzept ¿Neues Design und Neue Materialien\' international erfolgreich sein können und solche Erfolge auch gerne hier in Sachsen-Anhalt gemeinsam mit innovativen Unternehmen aus der Region erzielen möchten." In der Kategorie Office Products wurde neben den Magdeburgern die Firma 3M mit ihrer Marke Scotch für zwei Produkte ausgezeichnet.
Der "Good Design Award" wurde 1950 von Eero Saarinnen, Charles und Ray Eames in Chicago ins Leben gerufen. Er wird jährlich vom Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design vergeben.