1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Lichtstelen im Stadtpark erstrahlen im September in neuem Glanz

Energieversorger lässt historisches Ensemble der Theaterausstellung von 1927 als Geschenk an die Magdeburger restaurieren Lichtstelen im Stadtpark erstrahlen im September in neuem Glanz

Von Rainer Schweingel 09.08.2013, 03:13

Magdeburg l Die Magdeburger erhalten im Stadtpark ein Stück Baugeschichte zurück. Derzeit lassen die Städtischen Werke Magdeburg (SWM) die Lichtstelen im Rotehornpark zwischen Stadthalle, Turm und Le Frog sanieren, teilte eine Sprecherin mit. Die kunstvoll gestalteten Säulen sind seit Jahren außer Betrieb und waren früher mit Hilfe von innenliegenden Lampen auch in der Nacht ein Blickfang.

"Wir wollten der Stadt etwas zurückgeben", begründete Helmut Herdt, Sprecher der SWM-Geschäftsführung, das Engagement des Unternehmens. Die SWM Magdeburg feiern in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen und wollten mit einem nachhaltigen Geschenk Danke sagen. So entstand die Idee, die Lichtstelen zu sanieren. Vorgeschlagen hatte das Norbert Pohlmann, dessen große Vision es ist, Magdeburg zur Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2025 zu machen.

Viele Jahre fristeten die Lichtstelen im Magdeburger Rotehornpark ein trauriges Dasein. In der Nähe der Stadthalle nahmen die meisten Spaziergänger die großen Betonkübel nicht als das wahr, was sie waren: ein historisches Kunstwerk. Sie waren Teil der legendären Deutschen Theaterausstellung in Magdeburg im Jahr 1927. Stadthalle und Pferdetor zeugen noch heute davon - und nun auch bald wieder die Lichtstelen.

Im April wurden die neun Meter hohen Leuchtkörper aus ihren Betonsockeln gelöst und zum Metallbauer gebracht. Die Stelen wurden in ihre Einzelteile zerlegt, erhalten eine neue Elektrik und eine neue Konstruktion. Die Stelen waren bereits in den 1960er Jahren neu aufgebaut worden, nachdem sie im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren.

Die vor mehr als 50 Jahren verwendeten Materialien sind aber so stark zersetzt und deshalb größtenteils nicht mehr zu nutzen.

Die Metallbauer werden deshalb in ihrer neuen Konstruktion die Idee des Magdeburgers Sepp Stock, der die Stelen vor 50 Jahren neu entwarf, aufnehmen. "Allerdings wird es eine leichtere und stabilere sein", erklärt Metallbauer Meyer. Parallel dazu wird derzeit an der Restaurierung der Steinsockel gearbeitet.

Am 14. September werden die Lichtstelen wieder leuchten. Gefeiert wird das mit einem Abend, der im Stil der 20er Jahre von den SWM Magdeburg für alle Magdeburger ausgerichtet wird.