1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Magdeburg in der DDR: So sah die Gegend um Centrum-Warenhaus, Hauptbahnhof, Hasselbachplatz und Co. früher aus

in "sozialistischer Pracht" Trabis und Tatra-Bahnen: So sah Magdeburg in der DDR aus - Mit Videos

Neuer City-Tunnel und Kaiser-Otto-Brücke - Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ganz schön gewandelt. Doch wie sah Magdeburg zu DDR-Zeiten aus?

Von Tim Müller Aktualisiert: 06.06.2024, 14:21
Der Ernst-Reuter-Brunnen am Ulrichplatz in Magdeburg. Das Foto stammt aus dem Jahr 1967.
Der Ernst-Reuter-Brunnen am Ulrichplatz in Magdeburg. Das Foto stammt aus dem Jahr 1967. Foto: Imago/Frank Sorge

Magdeburg/DUR. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt zu großen Teilen zerstört. Aus den Trümmern entstand in der DDR ein fast komplett neues Magdeburg. Die Stadt sollte in "sozialistischer Pracht" neu erstrahlen, wie die Stadt Magdeburg auf ihrer Internetseite über die damalige Zeit schreibt.

Im Zentrum dieser Bemühungen stand die heutige Ernst-Reuter-Allee. Anfangs noch als "Stalinallee" bekannt, wurde sie 1956 zu Ehren des ersten Präsidenten der DDR in "Wilhelm-Pieck-Allee" umbenannt. Sie entwickelte sich in den folgenden Jahren zum Fixpunkt von Magdeburg.

Lesen Sie auch: Verbrechen in der DDR: Die schrecklichsten Morde im Bezirk Halle - Mit Podcast

Magdeburg zu Zeiten der DDR

Auf YouTube zeigen Videos aus der DDR-Zeit, wie das Magdeburg von damals aussah. Die Filmaufnahmen sind wie eine Zeitreise durch die Stadt, denn nur an manchen Stellen lässt sich erahnen, wo man sich gerade befindet.

Ein Blick auf das Gebäude der Volksstimme im Jahr 1971. Im Vordergrund ist der alte Busbahnhof zu erkennen.
Ein Blick auf das Gebäude der Volksstimme im Jahr 1971. Im Vordergrund ist der alte Busbahnhof zu erkennen.
Foto: Imago/Frank Sorge

Video zeigt Wiederaufbau von Magdeburg nach dem Zweiten Weltkrieg

In diesem Video vom Öffentlichen Kanal aus Magdeburg sind Aufnahmen aus dem Jahr 1959 zu sehen. Es zeigt, wie auch Jahre nach dem Krieg ein großer Teil der Stadt in Trümmern liegt. Arbeiter schaffen Schutt und Ziegelsteine weg. In den folgenden Jahren erstrahlen hier zahlreiche neue Gebäude.

Auch interessant: Roy Black, HaNeu und das Interhotel: So sah Halle in der DDR aus - Mit Videos

TV-Dokumentation zeigt Entwicklung von Magdeburg

Bereits 1983 veröffentlichte Chronos-Media eine TV-Dokumentation im Auftrag der ARD. In dem Film ist die Entwicklung von Magdeburg von der Zeit der Industrialisierung bis zum Ende der DDR zu sehen. 

Lesen Sie auch: DDR-Reisen: Internet-Plattform sammelt Erinnerungen

In den Aufnahmen ist zu erkennen, dass sich die Stadt durch den Zweiten Weltkrieg massiv verändert hat. Durch die akute Wohnungsnot entstanden tausende Plattenbau-Wohnungen in Magdeburg. Gerade in Neu-Olvenstedt und am Kannenstieg wurden  etliche Häuser gebaut. 

Der Magdeburger Hauptbahnhof im Jahr 1967. Im Vergleich zu heute hat sich äußerlich hier nicht ganz so viel getan.
Der Magdeburger Hauptbahnhof im Jahr 1967. Im Vergleich zu heute hat sich äußerlich hier nicht ganz so viel getan.
Foto: Imago/Frank Sorge

Aufnahmen nach der Wende zeigen DDR-Flair in Magdeburg

Die folgenden Aufnahmen entstanden nach der Wende. Zu erkennen ist immer noch der DDR-Flair: Viele Gebäude sind grau und alles wirkt trist.

Trotzdem lassen sich viele Verknüpfungspunkte finden: So ist der Hauptbahnhof in den Aufnahmen sofort wiederzuerkennen. Auch der Hasselbachplatz fällt auf, selbst wenn er damals weit weniger lebendig wirkte als heute und noch nicht die Menge an Restaurants vorhanden waren.

Seitdem hat sich in der Ottostadt jedoch viel getan. Neben Abriss und Neubau wurden ehemalige "Platten" auch durch Rückbau auf wenige Stockwerke und die grundlegende Sanierung aufgewertet. Statt der "Platten" zwischen Hasselbachplatz und Ernst-Reuter-Allee finden sich nun Highlights, wie zum Beispiel die Grüne Zitadelle.