Magdeburger Siemensianer zeigen Naturwissenschaften und Kultur
Eine Höhepunkt im Schuljahr ist jedes Jahr wieder der Tag der offenen Tür. Er gibt Schulen die Möglichkeit, ihr Profil zu präsentieren und um neue Schüler zu werben. Dazu, was am 10. November im Magdeburger Werner-von-Siemensgymnasium geboten wurde, hat sich dessen Schulleiter Manfred Bäthge zu Wort gemeldet:
Am 10.November dieses Jahres hatte das Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg zum Tag der offenen Schultür eingeladen.
Die Fachschaften hatten sich sorgfältig auf dieses Event vorbereitet, um den Gästen viel Interessantes aus der Arbeit dieser Schule mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt zu zeigen. Besonderer Wert wurde auf die Schüleraktivität gelegt, die Projekte wurden durch Schülerinnen und Schüler vorbereitet und präsentiert. So war ein umfassendes Veranstaltungsspektrum entstanden, welches von den anwesenden Eltern und Schülern an diesem Vormittag kaum zu bewältigen war.
Großes Interesse herrschte im Bereich Biologie und Chemie. Parallel zum eigentlichen Programm hatten sich ca. 40 Viertklässler Magdeburger Grundschulen für die Schülerakademie angemeldet und erlebten zwei interessante Stunden zwischen biologischen und chemischen Freihandexperimenten und naturwissenschaftlichen Versuchen. Die Begeisterung der Kids war groß. Unter der Aufsicht der Schüler der oberen Klassen konnten weitere chemische Experimente durchgeführt werden wie das Versilbern von Kleinmünzen, ein die Herstellung eines chemischen Springbrunnens oder das Schreiben mit selbst hergestellter Tinte.
Mathematische Knobeleien und Bastleien luden zum Verweilen ein wie eine Reihe verblüffender Physik-Experimente. Der Technik-Bereich hatte seine verschiedenen Modelle und Roboter sowie die ausreiften Technik-Projekte der Zwölftklässler ausgestellt.
Die Computer-Technik unter der Anleitung der Schülerfachgehilfen war ebenfalls ein Besuchermagnet.
In einem kleinen Theaterstück über Robin Hood wurden fremdsprachliche Kenntnisse im Fach Englisch nachgewiesen, Informationen über die Länder der zweiten Fremdsprache und deren Sprachen Russisch und Französisch rundeten diesen Bereich ab.
Überaus erstaunt waren die Gäste über die musikalischen Akzente des Vormittags. Über den gesamten Zeitraum waren künstlerische Darbietungen wie das Singen des Kammerchores, der Auftritt der Schülerband "Jack in The Box", Trommler der Drumline-Gruppe, die irischen Flötenspieler der Tin Whistlers-Truppe und die australischen und afrikanischen Klänge von Didgeridoo und Djembe zu vernehmen und versprühten so eine angenehme Grundstimmung.
In der Turnhalle war ein Geschicklichkeitsparcours durch die Sportlehrer vorbereitet worden und machte den Vormittag für die jungen Schüler zu einem sportlichen Höhepunkt.
In jedem Raum war etwas zu sehen oder zu hinterfragen- in allen Fächern waren Basteleien, Quizfragen oder kleine Ausstellungen vorbereitet.
Dem inhaltlichen Schwerpunkt entsprechend war natürlich das Interesse an Informationen zur Schule allgemein und zum Aufnahmeverfahren besonders groß. In drei Informationsveranstaltungen informiert die Schulleitung über die Geschichte und das Profil Schule und über die Anmeldungsmodalitäten. Viele Fragen zur Förderung von Begabungen und Talenten fanden eine sachgerechte Antwort und motivierten zur Teilnahme an der Aufnahmeprüfung.
Sehr viele Eltern nutzten die unmittelbare Möglichkeit der Anmeldung ihres Kindes zur Aufnahmeprüfung im Februar und gingen mit zufriedenen Eindrücken über einen möglichen Bildungsweg nach Hause.
Für alle, die sich noch nicht entschieden haben oder diesen Termin verpasst haben, besteht weiterhin die Möglichkeit der Anmeldung. Informationen findet man auf der der Homepage der Schule unter siemens.md.st.schule.de/.