Geschichte Magdeburger Straßen: Woher der Unterhorstweg seinen Namen hat
Die Serie über Magdeburger Straßennamen widmet sich dieses Mal dem Unterhorstweg. Warum der so heißt und was es an der Straße alles gibt.
Magdeburg - Die mehr als 850 Meter lange Straße führt ab Alt Salbke gegenüber der SKL-Industrieverwaltung bis zum Salbker See I. Sie ist überwiegend mit Wohnhäusern bebaut, teils mit Mehrgeschossern des VEB „Schwermaschinenbau Karl Liebknecht“ (SKL) aus DDR-Zeiten.
Auf dem digitalen Stadtplan ist vermerkt, dass die vom Unterhorstweg abzweigenden, bebauten Straßen seit 1993 den Namen „Am Unterhorstweg“ führen. Im hinteren Bereich des „Mutterweges“, in Höhe des Tauchcenters Magdeburg, das eine Tauchschule und einen Tauchshop betreibt, ist die Weiterfahrt auf dem Unterhorstweg nicht gestattet. Der Gehweg mit demselben Namen führt weiter entlang des Sees und verliert sich dann nahe der Elbe. Die Gegend war einmal stark belebt. Der Salbker See I wurde nach Einstellung des Kiesabbaus zu einem öffentlichen, von der Stadt betriebenen Naherholungszentrum ausgebaut.
Baden war früher
Es war zu DDR-Zeiten stadtweit beliebt als Bade- und Angelgewässer. Man erreicht den See über den Unterhorstweg. 2003 wurde das Strandbad trotz zeitweiliger Proteste von der Stadt aufgegeben. Bis 2016 jedoch wurde der Bereich Salbker See I durch einen Verein als Freizeitgelände angeboten. Offiziell war und ist das Baden verboten. Gespielt, gesonnt und geangelt wird weiterhin. Was Letzteres betrifft: Zander, Barsch, Aal und Karpfen sollen hier gut beißen.
Das Gewässer Salbker See I (Wassertiefen von 1,5 bis 3 Metern, mehr als 30 Hektar groß) war durch den ab 1938 betrieben Kiesabbau entstanden, im jüngeren Gegenstück, dem Salbker See II (zwei bis fünf Meter tief, um die 19 Hektar Fläche) wurde erst ab 1973 Kies gefördert. Zum Namenspatron des Unterhorstwegs: Die Straße führt abschüssig von Salbke her in Richtung Elbe in ein einst als Unterhorst bezeichnetes Flurstück am linken Elbufer. Der Begriff Horst im Namen entspricht einer mit Sträuchern und Bäumen bewachsenen markanten Stelle im Gelände, auch daher der Name der Straße.
Das Internetlexikon Wiktionary indes beschreibt die Bedeutung von Horst, wie man sie mitunter von Kreuzworträtseln kennt, an erster Stelle – als ein Nest eines Greifvogels. Dieser Hintergrund trifft hier nicht zu, sondern die obige Entlehnung aus der Forstwirtschaft. Die Herkunft des Wortes Horst ergibt sich nachweislich aus mittelhochdeutsch hurst für „Gebüsch, Gestrüpp, Gesträuch oder Dickicht.