1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Putzmacher und Kartoffelgroßhändler

Putzmacher und Kartoffelgroßhändler

Von Martin Rieß 08.09.2012, 07:17

Neue Neustadt (ri) l Dieses Wochenende feiern die Neustädter den 200. Jahrestag des Wiederaufbaus ihres Stadtteils, nachdem dieser auf Befehl Napoleons abgerissen worden war. Lebensader durch diesen neuen Stadtteil seit jeher ist die Lübecker Straße. Wolfgang Schreiber, der unter anderem als Mitglied der Gruppe Die drei Machteburjer die Mundart in der Landeshauptstadt pflegt, hat anhand von Plänen und Unterlagen einen Bummel über die historische Geschäftsstraße unternommen. Schreiber reimt nach seinem Blick in ein Adressbuch mit der Jahreszahl 1950: "Ein anderer Laden, voll zum Bersten, das war die Eiskonditorei von Kersten. Bei Scharpey gab es leckeren Kuchen, und bei Kamlah konnteste Pferdewurst buchen. Lebensmittel gab\'s bei Hellmann und Mückenheim, und Gemüse bei Buhts, so misste das sein." Und welch hohen Stellenwert seinerzeit der Lebensmittelhandel abseits großer Supermärkte hatte, zeigen weitere Zeilen im Lied "Das Adressbuch!": "Raschig war für Brot und Torte bekannt, bei Ernst man stets was Fischiges fand." Dieses Lied dürfte übrigens auch beim Auftritt der Drei Machteburjer zu hören sein, der am heutigen Sonnabend laut Festplan noch einmal um 15.30 Uhr auf dem Programm für den Nicolaiplatz steht. Auch andere wirtschaftliche Aktivitäten hat Schreiber für die Einkaufsmeile notiert. So hatte damals die Firma Mundlos ihren Sitz. Deren Wirtschaftsgegenstand: Nähmaschinen. In in der Hausnummer 18/19 arbeitete eine Kaffee-Ersatz-Fabrik. Es gab in der Hausnummer 39 einen Vulkaniseur mit Fahrradwerkstatt, in der Lübecker Straße 38 Melsa mit Buntmetallguss und in der Hausnummer 46 eine Lederwarenfabrik. In den Hausnummern 64 bis 67 wurde ebenfalls produziert: Kellereimaschinen und Transportgeräte. Geradezu exotisch muten heute auch die Kartoffelgroßhandlung Böwe (Hausnummer 84) und der Putzmachermeister Peters in der Hausnummer 107 an.