1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. "Schlossbrücke" für Liebende in Magdeburg

Spendenprojekt "Schlossbrücke" für Liebende in Magdeburg

In der Nähe der Sternbrücke in Magdeburg können Liebesschlösser angebracht werden. Eine Stahlbrücke wurde dafür aufgestellt.

Von Stefan Harter 20.09.2017, 13:43

Magdeburg l Alle Freunde von Liebesschlössern haben wieder ein Ziel in Magdeburg: Direkt neben der Sternbrücke steht seit Mittwoch die "Schlossbrücke".

Die 6 Meter lange und 2,50 Meter hohe Metallkonstruktion soll ab sofort verliebten Paaren die Möglichkeit geben, ein Schloss als Zeichen ihrer Liebe anzubringen. Initiator Rainer Riegg freut sich, dass seine Idee mit Hilfe von Spenden und Unterstützern nach gut einem Jahr umgesetzt werden konnte.

Damals hatte die Stadtverwaltung Magdeburg gerade alle Liebesschlösser von den Brücken der Stadt entfernen lassen. "Sie verursachen Risse im Lack, wodurch Korrosionsschäden entstehen", erklärt der Metallbauer im Ruhestand, warum die unpopuläre Maßnahme notwendig gewesen war.

An der neuen Schlossbrücke muss man sich darüber nun keine Gedanken machen. Das Schloss kann dort angebracht und der Schlüssel weiterhin in die wenige Meter entfernte Elbe geworfen werden.

Finanziert wurde sie allein durch Spenden, die Fläche auf der sie steht wurde von Immobilienunternehmer Rolf Onnen zur Verfügung gestellt. Mitarbeiter der Gesellschaft für Innovation, Sanierung und Entsorgung mbH (Gise) haben die Konstruktion zusammengebaut, aufgestellt wurde sie am 19. September 2017 im Rahmen einer Maßnahme des Jobcenters für Flüchtlinge, erklärt Gise-Geschäftsführer Reinhard Kuhne. 

Magdeburgs Wirtschaftsbeigeordneter Rainer Nitsche findet die "Schlossbrücke" "großartig" und bedankt sich bei den Sponsoren. "Sie ist nicht nur ein Zeichen für die Liebe der Menschen füreinander, sondern auch für die Liebe zu ihrer Stadt", ist er sich sicher.

Noch hängt kein Schloss an der "Brücke" daran, wer sie einweihen will, sollte sich also beeilen. Denn auch die über 600 Schlösser, die 2016 entfernt worden waren, sollen dort wieder angebracht werden. Sie sind derzeit beim städtischen Tiefbauamt eingelagert, das die gesamte Aktion ebenfalls unterstützt hat.

"Die Bügel sollen wieder verschweißt werden und dann werden sie als Traube aufgehängt", erklärt Rainer Riegg. Dazu sucht er noch Helfer mit Schweißkenntnissen, die diese Aufgabe ehrenamtlich übernehmen würden. Interessierte erreichen ihn unter Telefon 0172/3939039.