ÖPNV-Tarife Ticketpreise steigen zum 1. August
Magdeburg l Neue Tarife gelten ab dem 1. August auf den Strecken im Magdeburger Tarifverbund Marego, zu dem auch die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) mit ihren Straßenbahnen, Bussen und Fähren gehören. Die gute Nachricht für die Gelegenheitsnutzer: Die Einzeltickets und Mehrfahrtenkarten haben weiter den gleichen Preis. Und das führt dazu, dass die durchschnittliche Preiserhöhung bei 1,03 Prozent liegt.
Betroffen von der Preiserhöhung sind aber die Nutzer von Wochen- und Monatskarten - und damit gerade bei den Abo-Monatskarten die treuesten Kunden der MVB. Rund 18 000 Fahrgäste nutzen in der Landeshauptstadt Zeitkarten. In diesem Segment liegen die Preissteigerungen bei etwa 2,6 Prozent. Bei den Zeitkarten bleibt es einzig bei den 9-Uhr-Monatskarten beim gleichen Preis.
Um das Reisen größerer Gruppen zu vereinfachen, führt der Marego-Verbund zum 1. August die Gruppen-Tageskarte ein. Diese gilt für Gruppen ab 16 Personen. Pro Person kostet sie 2,50 Euro im Tarifgebiet Magdeburg. Kleines bürokratisches Schmankerl dieses Angebots: Die Gruppen-Tageskarte muss mindestens zehn Werktage vor Reisebeginn angemeldet werden.
Alle Einzelfahrkarten, 4er-Karten und Tagesfahrkarten, deren Preise sich verändert haben, können bis zum 31. Oktober abgefahren werden. Dies ist beispielsweise für jene Magdeburger Fahrgäste bedeutsam, die mit dem öffentlichen Personennahverkehr Fahrten über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus unternehmen und daher Fahrscheine für andere als die Tarifzone Magdeburg gekauft haben.
Wochen- und Monatskarten, für die die Fahrpreise am morgigen 1. August zum Betriebsbeginn erhöht werden, können bis zum Ende ihrer Laufzeit ohne Einschränkungen genutzt werden. Bei den Abo-Kunden mit monatlicher Zahlung gilt ab August der neue Preis.
Als Grund für die Preiserhöhung - die letzte liegt genau ein Jahr zurück, die vorletzte zwei Jahre - nennt der Tarifverbund die gestiegenen Kosten. Im gesamten Tarifverbund Marego liegt die Preissteigerung übrigens bei 1,85 Prozent. Die Erhöhung der Fahrscheinpreise sei notwendig geworden, um die gestiegenen Betriebskosten schultern zu können. Man orientiere sich an der allgemeinen Preissteigerung, hieß es in einer Mitteilung zur Fahrpreiserhöhung.
Die Marego-Tarife wurden im Dezember 2010 eingeführt. Sie ersetzten das bis dahin gültige MUM-Ticket und sollen die Nutzung von Bus und Bahn über die Grenzen der Verkehrsunternehmen hinaus vereinfachen. Die schlechte Botschaft, Tariferhöhungen zu verkünden, ist seitdem übrigens Aufgabe des Verkehrsverbunds - und nicht mehr der verschiedenen Anbieter.
Weitere Informationen unter www.marego-verbund.de und www.mvbnet.de im Internet.