1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 28. JUNI: Ausgehen in Magdeburg - Veranstaltungen am Freitag

EIL

28. JUni Ausgehen in Magdeburg - Veranstaltungen am Freitag

Musik und Kabarett gehören zu dem, was den Veranstaltungskalender in Magdeburg am Freitag, 28. Juni 2024, bereichert. Die Volksstimme hat Ideen gesammelt.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 26.06.2024, 21:24
Kawus Kalantar tritt bei "Magdeburg lacht" auf.
Kawus Kalantar tritt bei "Magdeburg lacht" auf. Foto: Veranstalter

Magdeburg - Auch Freitag, der 28. Juni 2024, hält in Magdeburg vielfältige Termine im Veranstaltungskalender bereit. Die Volksstimme hat sie auf dieser Seite zusammengetragen. 

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Kräftig gefeiert wird in den Clubs der Stadt. Zu den Partys am Wochenende hat die Volksstimme eine eigene Seite zusammengestellt.

Magdeburg lacht in der Festung

„Magdeburg lacht“ – die Reihe findet diesen Freitag als Open-Air-Variante statt. Veranstaltungsort ist die Festung Mark.

In der Comedy-Show unter freiem Himmel steht zunächst Kawus Kalantar auf der Bühne. Er war lange mit Felix Lobrecht auf Tour und hat den Deutschen Comedypreis 2021 gewonnen. Er sei ein Glücksfall für originelle Stand-up-Comedy in Deutschland, so die Veranstalter. Bei ihm werde Stand-up als Kunstform gedacht. Yorick Thiede ist ein Mitglied der 4Feinde aus Hamburg. Auch Kristina Bogansky, die viele Preise gewonnen hat und ihre erste Solotour plant, ist mit von der Partie. Vierter im Bunde ist Bora, der gerade in Deutschland unterwegs ist. Bekannt ist er aus dem Netz und vom Quatsch-Comedyclub. Moderiert wird die Show vom Berliner Original Kalle Zilske. Auch bei Regen bleibt es übrigens dank des großen Sonnensegels am Veranstaltungsort auf der Wiese vor der Festung trocken.

"Magdeburg lacht", diesen Freitag 26.6., in der Festung Mark im Hohepfortewall: Einlass ist ab 18.30 Uhr und die Showzeit ist von 19.30 bis 22 Uhr.

Trixi G. spielt im Magdeburger Oli

Das pralle Leben in Worte gefasst, mit Herzblut auf Notenblätter gebannt und mit Stimme, Gitarre und Saxophon in hörende Herzen getragen-tiefgründig, mit ungekünstelter Leichtigkeit, fesselnd und gleichzeitig befreiend, ein ergreifendes, betörendes, explosives Fest für alle Trendresistenten. Das ist das Oscherslebener Duo Trixi G. Trixi Gs Lieder sind Lieder, die rütteln und schütteln, auffangen, umhüllen und trösten. Wer dem Lockruf der Musiker erliegt, darf sich nicht nur auf einen Querschnitt des musikalischen Schaffens der Künstler und das ein oder andere Lied der großartigen Musiker Danz und Gundermann freuen, sondern auch auf den Magdeburger Saxofonisten, Gastmusiker Uli Haase.

Ein Konzert mit Trixi G. beginnt diesen Freitag, 28.6., um 20 Uhr im Oli in der Olvenstedter Straße 25.

Ausflug in die Stadtgeschichte

Zu einem Ausflug in die Stadtgeschichte laden der Sanierungsverein Ravelin 2 und die Fachgruppe Festungsanlagen im Kultur- und Heimatverein an diesem Freitag, 26.6., ein. Ab 16 Uhr wird die Nordfront der einstigen Großfestung Magdeburg mit den unterirdischen Gewölben der alten Bastion Hessen (detachiert) erkundet.

Karten gibt es nur vorab bei „Magdeburg Souvenir“ am Domplatz.

"Eine Uni – ein Buch" im Gebäude 22

Das Programm "Eine Uni – ein Buch" macht in Magdeburg Station. Die Idee: Die Idee: Der Doktorand redet mit dem Erstsemester, der Verwaltungsmitarbeiter mit dem Klinikchef, die Historikerin mit dem Maschinenbauer, die Muslima mit dem Christen, der Flüchtling mit den Campus-Anwohnern. Kurz: Möglichst viele Mitglieder einer Hochschule tauschen sich gemeinsam mit der Zivilgesellschaft über ein gemeinsames Thema oder Anliegen aus. Diese Idee einer gelebten Campuskultur soll Realität werden: in der Aktion "Eine Uni – ein Buch".

Die Abschlussveranstaltung „Eine Uni – Ein Buch“ für Magdeburg findet am 28. Juni 2024 von 17 bis 20 Uhr im Foyer des Gebäudes 22 auf dem Hauptcampus der Universität Magdeburg statt. Es werden die Ergebnisse der einzelnen Formate vorgestellt. Gleichzeitig wird die Fotoausstellung des Fotokurses „Studieren ab 50“ mit dem Titel „Vom Schaffen alltäglicher Dinge. Produkte - Prozesse - Maschinen“ eröffnet. Zudem findet die Preisverleihung im Fotowettbewerb „Meine Küche – Deine Küche“ statt. Die Veranstaltung klingt mit Getränken und einem Grillabend im Innenhof aus.

Hengstmanns und Freunde beim Sommerkabarett im Technikmuseum

Sommerkabarett im Technikmuseum mit Hengstmanns und Freunden ist derzeit im Magdeburger Technikmuseum in der Dodendorfer Straße 65 angesagt. Vorstellungen sind unter anderem am 28. und 29. Juni und vom 2. bis 6. und 9. bis 1. Juli um 20 Uhr sowie am 30. Juni um 17 Uhr geplant. Für weitere Vorstellungen sind Restkarten - sofern verfügbar - nur noch an der Einlasskasse erhältlich. Dabei handelt es sich um die Vorstellungen am 26. und 27. Juni und am 11., 12. und 13. Juli jeweils um 20 Uhr.

„Magdeburg schlägt zurück“ heißt es in der Inszenierung. Mit der Fortsetzung der „Branntwein-Saga“ vom vergangenen Jahr spielt die Bühne nur ansatzweise auf die bekannten Star-Wars-Filme an. George Lucas stand nur beim Titel entfernt Pate. Der Zuschauer erlebt neue Abenteuer vom knurrigen Grantler Franz Branntwein (Tobias Hengstmann), der eigentlich verschollen war und den eigentlich niemand vermisste. Nun taucht er überraschend beim fiktiven Magdeburger Landesfernsehen (MDL) auf. Im Visier hat der renitente Rentner die diversen Formate der TV-Sender. Ob Talk- oder Datingshow, die Quizsendung wie „Rate mal, wie doof du bist“ oder die Musiksendungen, nichts ist ihm recht.

Ausverkauft und Restkarten in Magdeburg

Keine Karten im Vorverkauf gab es zum Redaktionsschluss mehr für "Das hässliche Entlein" um 10.30 Uhr und "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben" um 20.30 Uhr im Puppentheater Magdeburg in der Warschauer Straße 24, für die Abendliche Führung auf französischen Spuren in Magdeburg ab 19 Uhr an der Wallonerkirche sowie für "Love Never Dies" des Theaters Magdeburg ab 21 Uhr auf dem Domplatz. Gegebenenfalls kommen noch zurückgegebene Karten zurück in den Verkauf.

Noch zwei Restkarten gab es zum Redaktionsschluss für das "Café der Irren" um 19.30 Uhr im Theater an der Angel in der Zollstraße 19.