Wirtschaft Wie in Magdeburg Wasserstoff-Lkw die Energiewende ein Stück näher bringen
Magdeburg wird Wasserstoff-Standort. Daran arbeiten der Betreiber eines Gewerbegebiets und Hyundai.

Magdeburg - Leise summend setzt sich der Lkw neben der Total-Tankstelle neben der Autobahnanschlussstelle Magdeburg-Rothensee in Bewegung. Kein lautes Nageln eines Dieselmotors, keine Vibrationen, kein Gestank von Treibstoff oder Abgasen. Was hier präsentiert wird, ist der Wasserstoff-Lkw Hyundai Xcient Fuel Cell, mit dem der südkoreanische Hersteller auf dem deutschen Markt einsteigen möchte. Erster Partner für Deutschland ist das Münsteraner Unternehmen H2 Green Power & Logistics, das in Magdeburg mit dem Industrie- und Gewerbepark Mittelelbe seinen zweiten wichtigen Standort hat. H2 Green Power & Logistics wird dabei Unternehmen die Hyundai-Lkw in verschiedenen Varianten und zu unterschiedlichen Konditionen zur Verfügung stellen. Kunden sind Unternehmen aus Groß- und Einzelhandel, Industrie und Gewerbe, Logistik und Raffinerien.