Volksstimme 35 Jahre aufbewahrt Helga und Kurt Scharnhorst aus Wassensdorf bewahren Volksstimme von 1985 auf
Zeitungen bleiben bedeutende stumme Zeitzeugen. Das Ehepaar Helga und Kurt Scharnhorst aus Wassensdorf im Kreis Oebisfelde-Weferlingen hat solch eine Ausgabe aus dem Jahr 1985 aufgehoben.

Wassensdorf. Knapp 36 Jahre haben Helga und Kurt Scharnhorst aus Wassensdorf eine Ausgabe der Volksstimme vom 30. April 1985 aufbewahrt. „Nicht zufällig“, sagt Kurt Scharnhorst und erklärt: „In dieser Ausgabe wird auf der letzten Seite umfangreich über unsere Gemeinde und ihre Einwohner berichtet. Deshalb ist sie in unserem kleinen Archiv gelandet.“
Zeitungsseite nur über Ereignisse im Dorf
Die letzte Seite der Volksstimme war damals die Kreisseite. In diesem Fall die des Kreises Klötze. Dass auf der Kreisseite ausschließlich über einen Ort berichtet wurde, war eher ungewöhnlich, doch offenbar lief zu dieser Zeit eine Serie über die Gemeinden des Kreises und am 30. April 1985 war Wassensdorf an der Reihe.
Der Autor des ganzseitigen Berichtes unternimmt einen Streifzug durch Wassensdorf. Dabei wird er von der damaligen Bürgermeisterin, Sabine Peters, sowie von Hannes Remus, damals Vorsitzender des Ortsausschusses der Nationalen Front, einem Bündnis von Parteien, begleitet. Das Trio nimmt beispielsweise die Bushaltestelle, die Krippe, den Konsum, wo die neue Warenschleuse auffällt, und den Sportplatz, der zu diesem Zeitpunkt ein ordentliches Bild bietet, in Augenschein. Fazit des Redakteurs: „Nach dem Rundgang kann ich sagen, dass es in Wassensdorf viele Aktivitäten gibt, um das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten.“
Im Mittelpunkt der Vorstellung der Gemeinde stehen jedoch die Einwohner. Unter der Rubrik „Der Name sagt alles“ werden einige von ihnen vorgestellt. Ältester Wassensdorfer Einwohner ist am 30. April 1985 Ernst Erzfinke mit 98 Jahren. Die Jüngste ist Doreen Stürzel. Sie zählt 80 Tage. Walter Sender leitet den Reparaturstützpunkt der LPG (Pflanzen) Oebisfelde. Bereichsleiter der LPG (Tier) Breitenrode ist Jürgen Thielecke. Die Konsumverkaufsstelle leitet Josef Uhl. Hannelore Märtens hat seit 20 Jahren das Sagen in der Krippe, der Kindergarten wird von Christa Prade geleitet. Um die Gesundheit der Wassensdorfer kümmert sich Gemeindeschwester Doris Wienecke aus Buchhorst. Bäckermeister Wolfgang Prang sorgt gemeinsam mit seinem Sohn Thomas für Schmackhaftes.
Axel Scharnhorst leitet 1985 den Jugendklub
Leiterin der Kommissionsgaststätte ist Erika Albrecht, während Jürgen Albrecht der Feuerwehr vorsteht. Der Friseur der Gemeinde ist Willi Kampe. Anneliese Stottmeister leitet und koordiniert die Volkssolidarität. Leiter der großen und aktiven DRK-Ortsgruppe ist seit 27 Jahren Alfons Hartl. Die Zustellung der Post ist schließlich die Aufgabe von Helga Scharnhorst, während ihr Sohn Axel der Leiter des Jugendclubs ist.
Zu Wort kam auf Anregung von LPG-Bereichsleiter Jürgen Thielecke auch ein Ehepaar: Annette und Peter Adam. Sie standen damals als melkendes „Gespann“ in einem sogenannten Altstall (Rinder) an vorderster LPG-Front. „Beide leisten eine gute Arbeit“, lobte damals Jürgen Thielecke. Doch es gab nicht nur Lob. Ehepaar Adam hatte auch Kritik parat. „Was wir hier im alten Stall machen, ist Knochenarbeit. Aber wir schaffen es schon. Verstehen können wir jedoch nicht, weshalb wir nicht die richtigen Forken und auch solche schlechte Qualität von Besen bekommen“, bemängelte Annette Adam.
„36 Jahre sind seit dem Erscheinen des Berichtes über Wassensdorf vergangen. Viele der erwähnten Frauen und Männer weilen nicht mehr unter uns. Sie haben sich oft ein Leben lang für ihre Gemeinde engagiert. Dieses Miteinander für das Dorf, das ist auch heute noch so“, betont Helga Scharnhorst mit einem Lächeln.