Nach festlichen Gottesdienst mit Taufe begann buntes Treiben auf dem Amtshof Erntedank auf dem Amt: Jahr um Jahr gewachsen
Mit jedem Jahr ist Erntedank auf dem Amt gewachsen. Einst ins Leben gerufen, um die Arbeit des Fördervereins für die Amtskirche zu unterstützen, könnte man heute meinen, aus Erntedank auf dem Amt ist ein kleines Volksfest geworden. Am vergangenen Sonntag zog es wiederum zahlreiche Gäste nach Hadmersleben auf den Amtshof.
Hadmersleben l Einmal mehr begann Erntedank auf dem Amt mit einem festlichen Gottesdienst in St. Stephanus, der Amtskirche. Geschmückt mit vielen Erntegaben und Blumen wurde an diesen besonderen Tag - an Erntedank erinnert. "Wir können in Deutschland froh und glücklich sein, dass wir alle satt werden und von der Ernte noch abgegeben können", so Landrat Hans Walker, der Gast der Veranstaltung war. Während des Gottesdienstes erlebten die Besucher ein nicht alltägliches Ereignis: Pfarrer Theo Spielmann taufte Käthe Spangenberg. Die 13 Wochen alte Tochter von Tim und Elisa Spangenberg ließ die feierlicher Zeremonie entspannt und müde über sich "ergehen".
Urban Jülich als "Hausherr des Amtes" freute sich einmal mehr, dass wiederum zahlreiche Gäste den Weg zum Erntedank auf dem Amt gefunden haben. Damit könne weiterhin die Arbeit des Fördervereins der St. Stephanus Kirche unterstützt werden. Für weitere Sanierungsarbeiten am Gotteshaus habe es jüngst neue Fördermittelbescheide gegeben. Damit können nun die Epitaphien unter Glas gebracht und eine neue Beleuchtung in der Kirche installiert werden, berichtete Urban Jülich. Zudem lud er die Gäste von Erntedank auf dem Amt ein, sich einen schönen Tag zu machen, dafür sei auf dem Hof alles gerichtet.
Im Verlauf der vergangenen Jahre ist Erntedank auf dem Amt so gewachsen, dass beinahe alle Hadmersleber Vereine daran beteiligt sind, kleine Firmen und Gewerbetreibenden ihre Produkte vorstellen. So kann Getöpfertes erworben werden, gibt es Honig direkt vom Imker. Natürlich durfte auch in diesem Jahr die inzwischen "berühmt, berüchtigte" Gulaschsuppe nicht fehlen. Dafür schlachtete Joachim Klette zwei Schweine, machte daraus die Kochcrew um Wolfgang Diefert wieder eine deftige Suppe. Es gab ein reichhaltiges Kuchenbüfett, für das zahlreiche Frauen gebacken haben.
Regina und Peter Leitloff vom Hadmersleber Gartenverein "Einigkeit" waren in diesem Jahr auch auf den Amtshof gekommen, um ein bisschen Werbung für den Verein zu machen. Derzeit werden noch etwa 50 Kleingärten bewirtschaftet. Doch auch in diesem Verein wird der Anteil nicht bewirtschafteter Gärten immer größer. "Es wäre eben schön, wenn sich vor allem jüngere Leute für die Bewirtschaftung eines Kleingartens interessieren könnten", meinte Peter Leitloff.
Jagd- und Anglerverein sowie die Schützengesellschaft und Eisenbahnfreunde hatten ebenso etwas zum Mitmachen und Anschauen für die Besucher vorbereitet. Natürlich durfte auf dem Hof moderne wie riesige landwirtschaftliche Maschinen nicht fehlen. Doch die Veteranen der Landwirtschaft wurden gleichermaßen bestaunt. Gefragt sind seit einigen Jahren auch die Schuhmacher von der Orthopädie-Schuhmacherwerkstatt Abmeier aus Halberstadt. Johannes Abmeier, Sebastian stosch und Holger Kanuer fanden viel Zuschauer beim Herstellen von Schuhen. Erstmals waren mit Gerhard Teuber aus Satuelle und Mario Ketzler aus Schönebeck zwei Falkner vertreten. Ihre Habichte, die für die Jagd ausgebildet sind, zogen viele interessierte Zuhörer und Zuschauer in ihren Bann.