1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Oschersleben
  6. >
  7. Fachleute der "Grünen Umwelt" sollen beim Baumkataster helfen

Gemeinde Sülzetal nimmt wichtige Aufgabe in Angriff Fachleute der "Grünen Umwelt" sollen beim Baumkataster helfen

Von Yvonne Heyer 31.08.2012, 05:26

Die Gemeinde Sülzetal wird ein Baumkataster erarbeiten. Allein wird sie diese Aufgabe nicht bewältigen können. Der Landschaftspflegeverband "Grüne Umwelt" soll mit ins Boot geholt werden. Auch, weil hier Leute mit dem nötigen Fachwissen sitzen.

Sülzetal l Bereits im Juli hatte der amtierende Bürgermeister, Rudi Wenzel, den Gemeinderat darüber informiert, dass die Gemeinde ein Baumkataster erarbeiten wird. Ein entsprechendes Computerprogramm sei erworben. Um die umfangreiche Arbeit bewältigen zu können, soll der Landschaftspflegeverband "Grüne Umwelt" mit Sitz in Schwaneberg mit ins Boot geholt werden. In diesen Tagen fanden erste Gespräche statt.

Für die Gemeinde Sülzetal hat Heike Aufzug den Hut für das Baumkataster auf. Sie hat Matthias Haase, Geschäftsführer der "Grünen Umwelt" und seiner Mitarbeiterin Claudia Bohner erläutert, was es mit dem Computerprogramm auf sich hat, wie das Baumkataster aussehen soll. Heike Aufzug selbst hat sich auch in anderen Kommunen, beispielsweise in Oschersleben, erkundigt, wie dort an die Erarbeitung des Baumkatasters herangegangen wird. "Wir brauchen dieses Kataster. Es wird die Voraussetzung für Entscheidungen in der Verwaltung und im Gemeinderat sein. Vor allem ermöglicht das Kataster eine exakte Arbeitsweise und Erfassung aller Bäume, was oftmals bei Versicherungsfragen sehr wichtig ist. Unsere Bäume werden älter, es treten Schäden auf, wir wollen mit dem Baumkataster auch Rechtssicherheit schaffen", meinte Rudi Wenzel zu den Beweggründen, besagtes Kataster in Angriff zu nehmen.

In der Gemeinde Sülzetal gibt es sehr viele Bäume und es könnten noch mehr werden, da mit dem Industriegebiet immer wieder Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen notwendig werden.

Die Kommune als Eigentümer der Bäume ist zugleich für die Verkehrssicherungspflicht zuständig. Ein Baumkataster ist in dieser Hinsicht ein wichtiges Werkzeug , um diese Aufgabe zu erfüllen. "Wo steht ein Baum? Was für ein Baum ist es? Welche Pflegemaßnahmen sind notwendig? - das sind nur einige wenige Fragen, die mit Hilfe des Baumkatasters geklärt werden können", so Heike Aufzug. Sie ist von der Hallenser Firma in das Programm eingeführt worden. Zudem hat sie das Gespräch mit der Stadt Oschersleben gesucht. Dort ist man bereits zwei Jahre dabei. "In jedem Fall steckt in der Erarbeitung viel, viel Arbeit. Das kann ich nicht allein leisten", meint die Mitarbeiterin der Gemeinde Sülzetal, die künftig die Erarbeitung des Katasters in Zusammenarbeit mit der "Grünen Umwelt" koordinieren soll. Die Kommune möchte sich dabei auch auf das fachliche Wissen der Mitarbeiter des Landschaftspflegeverbandes stützen und sieht die "Grüne Umwelt" sozusagen als Dienstleister. Für die Zusammenarbeit muss ein Vertrag ausgehandelt werden.

Heike Aufzug, Matthias Haase und Claudia Bohner klärten in einem Gespräch in der Verwaltung, worauf es bei der Erfassung der Bäume ankommt. Möglicherweise geschieht dies per GPS. Die Daten, beispielsweise der Standort des Baumes, werden dann in Luftbildaufnahmen eingearbeitet. Diese Luftbilder stellt das Landesamt für Vermessung zur Verfügung

Mit der Erarbeitung des Baumkatasters soll zunächst in den Ortslagen der acht Mitgliedsgemeinden des Sülzetals begonnen werden. Zuvor aber sind auch noch einige technische Details zu klären.