Heeresbericht zum Hören ab Buchmesse
Die Edition Apollon veröffentlicht den "Heeresbericht" des Genthiner Schriftstellers Edlef Köppen als Hörbuch. Über das Entstehen und die Veröffentlichung sprach Manuela Langner mit Andreas Kalbitz vom Hörbuchverlag.
Wie lange haben Sie an dem Hörbuch gearbeitet?
Der Hamburger Regisseur und Künstler Karmers hat an der Umsetzung und Produktion von Edlef Köppens Roman "Heeresbericht" zu dem über 13-stündigen Hörbuchepos vier Jahre lang gearbeitet, parallel zu seinem Gemäldezyklus ¿Landschaft und Tod\'. Wir als Verlag begleiten das Projekt seit zwei Jahren.
Wie sind Sie auf "Heeresbericht" aufmerksam geworden?
Unser Regisseur Karmers ist über die Suche nach ¿vergessenen Autoren\' auf Edlef Köppen gestoßen. Mir war der Autor im Kontext der Auseinandersetzung mit Erlebnisliteratur über den Ersten Weltkrieg bekannt. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Genthin und dem Edlef-Köppen-Freundeskreis ist auch eine kombinierte Gemäldeausstellung und Hörbuchvorstellung in Genthin geplant.
Können Sie schon Details nennen?
Leider noch nicht. Die Einzelheiten sind noch nicht abgesprochen.
Welche Herausforderungen gab es bei der Realisierung des Hörbuchs?
Die Aufnahmen und die Zuarbeit erfolgte von neun Tonstudios. Die Abschlussbearbeitung ist durch den speziellen Charakter des ¿Heeresberichts\' in der literarischen Form eines Montageromans sehr aufwendig gewesen.
Welche Mitwirkenden konnten Sie gewinnen?
Zur Lesung des Buches in ungekürzter Form konnten 30 Sprecher gewonnen werden. Darunter sind die Schauspieler Dieter-Thomas Heck, Uwe Friedrichsen und Gert Haucke, der Tagesschau-Sprecher Marc Bator, die ¿deutsche Bruce Willis-Stimme\' Manfred Lehmann sowie zahlreiche weitere Sprecher, die teilweise zur Realisation des Projektes auf eine Gage verzichteten.
Wann wird das Hörbuch veröffentlicht?
Das Hörbuch erscheint zur Leipziger Buchmesse und wird Ende dieser Woche im Buchhandel lieferbar sein.