Karnevalsgruß an alter Wirkungsstätte
Wie sehr hatte man sich das in Harbke herbeigesehnt: Karneval wieder im Kulturhaus! Proppenvoll war\'s schon bei der Generalprobe am Sonnabend, als traditionell die feierlustigen Senioren in Klatsch-, Lach- und Schunkelstimmung versetzt wurden.
Harbke l Zweiselsohne zeichnen sich die Kostümträger vom Harbker Carneval Verein (HCV) durch Jubel, Trubel und Heiterkeit aus. Das liegt in der Natur der närrischen Sache, es sind die Tugenden des karnevalistischen Tollhauses. In der aktuellen Saison jedoch, darf man behaupten, legen die Blau-Gelben nochmals einen Zahn zu in Sachen Frohsinnsverbreitung. Das braucht sich auch nicht wunderzunehmen, denn es gibt für den HCV und seine Anhänger allen Grund dazu. Nicht nur, dass die frivole Gesellschaft um Präsident Frank Koch heuer das 30-jährige Vereinsbestehen in aller Genüsslichkeit zelebriert; nein, obendrein dürfen sie das nun wieder an alter Wirkungsstätte tun, in ihrer Wiege, in der die Narren sinngemäß das Laufen lernten.
Streifzug durch drei Jahrzehnte Harbker Karneval-Geschichte
Bei seiner Generalprobe am Wochenende lieferte das HCV-Ensemble schon mehr als nur einen Vorgeschmack auf die bevorstehenden Prunksitzungen im Kulturhaus "Neue Heimat". Man zündete das erste Stimmungsfeuerwerk zu eigenen Ehren, denn das Jubiläum zum Dreißigsten nimmt im diesjährigen Programm natürlich eine Sonderstellung ein. Vereinssprecher Martin Beer beschreibt es so: "Karneval ist Humor und Lebensfreude - und das durften die Senioren aus Harbke und Umgebung in einem bunten Streifzug durch drei Jahrzehnte erleben."
In einer Meisterleistung der Chef-Choreographin Yvonne Bischoff hatten die Ballettmädels "Las Chicas" ein aus zwei Blöcken bestehendes Medley unter dem Motto "30 Jahre HCV" auf die Bühne gezaubert. So etwas hatte auch Obernarr Frank Koch in seiner von Beginn an dauernden Vereinszugehörigkeit noch nicht erlebt. Da waren Kostüme aus der Gründerzeit zu sehen und Ohrwürmer wie "Afrika" zu hören. Die Herrlichkeiten vom Männerballett standen ihren tänzelnden Kolleginnen in nichts nach und boten ihrerseits eine ebenso farbenfrohe Show aus drei Dekaden.
Spätestens von hier an waren der Begeisterung im Publikum keine Grenzen mehr gesetzt, denn unter ihnen befanden sich viele ehemalige Mitgestalter des Harbker Karnevalistenbrauchtums wie beispielsweise Carola Pätz, Marlies Koch oder der langjährige Büttenschreiber Rudolf Rohr.
Premiere: Elferrat besteht zum ersten Mal nur aus Männern
Der HCV enthüllte auf dieser ersten Festsitzung 2013 eine weitere Besonderheit: Erstmals in der Vereinsgeschichte besetzen ausschließlich Männer den Elferrat. Einzige Frau somit in der Regentenschar: Tollität Gerlinde I.
Durchs Programm führten in bewährter Manier die Moderatoren Frank Koch und Karsten Wentzlaff. Die beiden "Wirbkespatzen" ehrten bei dieser Gelegenheit zudem verdiente Förderer des Vereins und vergaßen auch nicht den Dank an die Helfer jenseits der Bühne, ob am Kuchenbuffet oder an der Technik, die allesamt dafür sorgten, dass die Generalprobe unter der Kategorie Erfolg verbucht werden konnte.
Für die Harbker Karnevalisten geht es nun noch auf ihre kleine Tournee, die sie am 19. Januar nach Wackersleben und am 26. Januar nach Völpke führt, um auch dort den närrischen Frohsinn zu verbreiten, ehe sie vor heimischer Kulisse dem Höhepunkt entgegensteuern. Am 2. sowie am 9. Februar dann ist es soweit - jeweils ab 20.11 Uhr heißt bei den Festsitzungen im Kulturhaus: "Harbke Helau!" An selber Stelle wird am 3. Februar der Kinderkarneval gefeiert, und mit dem Festumzug am 10. Februar endet die Jubiläumssaison - für den waschechten Jecken wie immer viel zu früh.