Magdeburger Tourismusverband entwickelt erste Vorstellungen zu neuem Projekt Salzstellen Sülldorf: Ziel der "Salzigen Tour"
Mit der "Süßen Tour" wandeln alljährlich Interessierte auf den Spuren der Zuckerrübe. Doch auch Salziges, wie die Salzstellen bei Sülldorf, gibt es in unserer Region zu entdecken. Das Salzdorf Sülldorf könnte ein Standort der "Salzigen Tour" werden. Für das neue Projekt des Tourismusverbandes Magdeburg gibt es erste Vorstellungen.
Sülzetal/Sülldorf l Seit einigen Monaten ist die Gemeinde Sülzetal Mitglied im Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide. Die Gemeinde Sülzetal ist durch das vom Tourismusverband entwickelte Marketingprojekt "Süße Tour" auf den Verband aufmerksam geworden. Die "Süße Tour" mit mehr als 20 Stationen zur Zucker- und Rübenroute hat auch verschiedene Stationen im Sülzetal. Doch in der Gemeinde lassen sich nicht nur "süße" Spuren entdecken. Eine noch ältere Tradition hat im kleinen Dörfchen Sülldorf die Salzgewinnung. Auch wenn daran heute nur noch wenig erinnert, kann das einstige Salzdorf bis zum heutigen Tage eine andere Besonderheit vorweisen: Im Naturschutzgebiet "Salzstellen bei Sülldorf" lässt sich Deutschlands größte Fläche mit Salzpflanzen finden. Insgesamt zehn Aufsteller mit je zwei Informationstafeln entlang eines Lehrpfades erklären den Besuchern die Besonderheit von Fauna und Flora rund um die Sülze und die Salzquelle. Besonders schön zeigt sich das Areal in den Monaten August und September zur Salzblüte. Dann feiern die Sülldorfer ihr Salzblütenfest.
Als Mitglied des Magdeburger Tourismusverbandes Elbe-Börde-Heide könnte auch die Gemeinde von einer Studie profitieren, die über die regionale Planungsgemeinschaft zum Thema "Salzige Tour" in der Region Magdeburg-Elbe-Börde-Heide erstellt wurde. Zudem wünscht sich die Kommune, dass mehr Menschen das Sülzetal als touristisches Ziel entdecken.
Laut Irene Mihlan, Geschäftsführerin des Magdeburger Tourismusverbandes Elbe-Börde-Heide zeige besagte Studie, dass durchaus touristisches Potential für die Region erkennbar sei. "Darunter fällt insbesondere auch das Sülzetal mit den Salzstellen und der Solequelle. Allerdings befinden wir uns noch in einem Projekt-Entwicklungsstadium, in dem vorerst die Fragen der Finanzierbarkeit eines Koordinators im Mittelpunkt stehen und erst dann die Entwicklung von Werbemitteln und einer Internetseite", erklärt die Geschäftsführerin.
Die Studie "Salzige Tour" rund um Magdeburg belegt zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten an das Thema Salz in der Region Magdeburg. Als Orte der Tour kämen beispielsweise neben Sülldorf vor allem auch Bernburg, Zielitz, Schönebeck oder gar Staßfurt in Frage. Sie weisen eine lange Tradition der Salzgewinnung auf.
Völlig offen ist noch, wie die "Salzige Tour" letztendlich umgesetzt wird und ob es bei der Bezeichnung "Tour" bleibt. Eine weitere abfahrbare touristische Straße wie bei der "Süßen Tour" oder weiteren 150 Ferienstraßen in ganz Deutschland zu unterschiedlichen Themen solle nicht entstehen.