Urkunden und Auszeichnungen für Teilnehmer des Intergrationssportfestes / Rund 60 Sportler legten Abzeichen ab Senioren feiern beim Sportabzeichen "Gold"-Status
Wanzleben. Wer rastet, der rostet - dass die Wanzleber Herbert Sohl und Gerhard Kunze mit ihren 78 Jahren noch lange nicht zum "alten Eisen" zählen, haben sie auch in diesem Jahr wieder beim Integrationssportfest der Sportjugend Mitte Mai im Wanzleber Bördestadion bewiesen. Hier legten die beiden Senioren ihr Sportabzeichen ab, Herbert Sohl das neunte Mal, Gerhard Kunze das sechste Mal. Beide haben damit längst den "Gold"-Status erreicht und gehören zudem mit 78 Jahren zu den ältesten Teilnehmern, die jährlich im Landkreis Börde das erforderliche Programm der fünf Hauptdisziplinen erfüllen.
Ralf Sacher von der Sportjugend überreichte ihnen gestern ihre Urkunden. Auch der 25-jährige Wanzleber mit türkischen Wurzeln Mustafa Kocaoglu absolvierte in diesem Jahr im Rahmen des Integrationssportfestes erstmals den sportlichen Fitnesstest. Auch er erhielt gestern sein Abzeichen und erreichte mit seiner ersten Teilnahme den "Bronze"-Status, der sich allerdings nicht auf die sportliche Leistung bezieht. Denn die konnte sich sehen lassen. Beim 200 Meter Schwimmen legte "Musti", wie er von seinen Restaurant-Stammgästen genannt wird, eine super Zeit von 5,10 Minuten hin. Beim Weitsprung schaffte er 4,65 Meter, den 100-Meter-Lauf absolvierte er in 12,6 Sekunden, beim Kugelstoßen holte er eine Weite von 9,70 Meter und den 3000-Meter-Lauf riss er in 12 Minuten und 20 Sekunden ab.
Dass der gebürtige Türke, der seit 1991 mit seiner Familie in Wanzleben wohnt und hier einen türkischen Imbiss betreibt, in diesem Jahr beim Intergrationsfest an den Start ging, begründete gestern bei der Urkundenübergabe Susanne Sacher von der Sportjugend Börde mit einem Augenzwinkern damit, dass sich bei "Musti" schon langsam ein kleiner Bauchansatz abzuzeichnen drohte. "Deshalb haben wir ihn eingeladen doch beim Sportfest mitzumachen, um dem Hüftgold mit Bewegung etwas entgegenzusetzen", sagt Susanne Sacher und lacht. Der junge Imbiss-Mitarbeiter nimmt die Begründung mit Humor, schließlich ist für ihn Sport kein Fremdwort. Im Gegenteil. Er geht in seiner Freizeit gern schwimmen. "Die fünf Sportabzeichen-Disziplinen abzulegen, hat Spaß gemacht. Im nächsten Jahr bin ich auf jeden Fall wieder mit dabei", kündigte der Wanzleber an.
Denn auch im nächsten Jahr wolle die Sportjugend wieder zu einem Integrationssportfest einladen, so Sacher. "Dann bereits zum fünften Mal. Dabei wird natürlich der Titel auch wieder Programm sein, denn solch eine Sportveranstaltung bietet uns die Möglichkeit, alle Menschen zusammenzubringen und Integration groß zu schreiben."
In diesem Jahr hatten zirka 60 Teilnehmer ihr Sportabzeichen im Wanzleber Bördestadion abgelegt. "Natürlich hätten es am Ende mehr sein können, aber wir sind mit der Anzahl der abgelegten Sportabzeichen im wesentlichen sehr zufrieden", zieht Sportjugend-Geschäftsführer Ralf Sacher Bilanz.
Die Sportgemeinschaft Grün-Weiß Hohendodeleben war auch in diesem Jahr bei der Startaufstellung der teilnehmerstärkste Verein und schaffte es damit seinen Wanderpokal in der Kategorie "Erfolgreichster Verein" des Kreissportbundes Börde (KSB) zu verteidigen. Der Verein hatte den Pokal bereits 2009 abgeräumt. "Für die Sportlerinnen und Sportler der SG Grün-Weiß war es Ehrensache, beim Integrationssportfest in Wanzleben erneut ihre Fitness unter Beweis zu stellen. Alle angetretenen 20 Mitglieder, davon 16 aus der Damen-Aerobicgruppe und vier aus der Laufgruppe, konnten die Bedingungen für das Sportabzeichen erfüllen", teilt Dr. Reinhild Lotz vom Vorstand mit. Elf Mitglieder erreichten das Sportabzeichen in Bronze, sechs in Silber und drei in Gold.