Neues Programm "Heimische Tiere" für Kindergärten entwickelt Waldmobil nimmt Fuchs mit auf die Reise
Das Haus des Waldes in Hundisburg bietet im Winter ein Programm für Kindergärten in Sachsen-Anhalt an. Waldpädagogen fahren mit einem Waldmobil in die Einrichtungen und bringen den Kindern Fuchs, Waldkauz oder Grasfrosch näher.
LandkreisBörde l "Mit diesem neuen Programm wendet sich das Haus des Waldes besonders an die fünf- bis sechsjährigen Kinder", erklärt Stefan Heinzel, Leiter vom Haus des Waldes, zu dem neuen Programm "Heimische Tiere".
Waldpädagogen fahren mit einem Waldmobil in die Einrichtungen und bieten vier abwechslungsreiche Stationen, bei denen die Kinder spielerisch Tiere kennenlernen. Dazu gehört das Eichhörnchen genauso wie Fuchs, Grasfrosch oder Waldkauz. "Sie sehen die Tiere als Präparate, müssen ihnen das richtige Futter suchen, sie pantomimisch darstellen oder ihre Geräusche nachmachen", erklärt Heinzel. Tierpuzzles, Fühl- und Geräuschboxen sowie Spiele kommen ebenso zum Einsatz.
Für die Kinder gibt es auch ein Leporello zum Ausmalen. Transportiert wird alles mit dem Waldmobil, auf dem die Waldpädagogen Cindy Jeschke, Reiner Schlimper, Udo Klank, Sven Schulz und Erik Braumann unterwegs sind: im Landkreis Börde sowie im gesamten Land Sachsen-Anhalt.
Veranstaltungen sollen für die Kinder Überraschung bringen
"Wir waren zum Beispiel auch schon in Magdeburg mit dem Programm unterwegs oder in Kelbra bei Dessau-Roßlau", sagt Waldpädagoge Udo Klank über die Touren. Über das Programm machen sich er und seine Mitstreiter immer Gedanken: "Es soll für die Mädchen und Jungen eine Überraschung darstellen. Wir denken uns immer etwas Neues aus." Wichtig für die Kindertagesstätten sei zu wissen, dass sie immer auch einen großen Raum oder Platz als Schlechtwetter-Variante für die Spiele bereithalten sollten. "Wir sind uns da auch nicht zu schade, beim Tischerücken mitanzupacken", gibt Klank die Devise aus.
Für die Wintermonate bietet das Waldmobil eine Alternative
Für die Wintermonate, in denen Kindergartengruppen und Schulklassen eher selten in den Wald gehen, biete das Waldmobil eine Alternative, um das Thema Wald im Unterricht zu behandeln, ist sich Stefan Heinzel sicher. In ähnlicher Form wie für Kindergärten gibt es auch Programme für Grundschulen. "Die Veranstaltungen sind kostenfrei, jedoch sind Anreisekosten zu tragen", erläutert Stefan Heinzel
Anmeldungen nimmt das Haus des Waldes montags bis freitags von 7 bis 15.30 Uhr entgegen. Die Rufnummer lautet (03904) 668757.