Führungen vom Käsemeister und Hausherrn kommen bei den Besuchern bestens an - 100 Bleche Kuchen auch Drüsedauer Familie Kintra bittet zum Hoffest
"Der Hof hat geöffnet", hieß es am Sonntag in Drüsedau. Familie Kintra lud zum Fest, und die Altmärker stömten in Scharen herbei.
Drüsedau l Die Hofkäserei Kintra in Drüsedau feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Für die Hausherrin Heidrun Kintra war klar: "Wenn wir jetzt nicht endlich wieder zum Hoffest einladen, wann dann?"
Schnell war sie sich mit ihrem Mann Thomas einig, dass nach drei Jahren Pause wieder Trubel auf den Hof musste. Dazu gehörte für sie der Unterhaltungskünstler Marcel Böttger aus Rathenow, mit dem sie schon lange zusammenarbeitet.
Doch auch der 83-jährige Eberhard Farries aus Klennow gehört für die Drüsedauer zum Fest dazu. Die Kintras kennt er vom Bauernmarkt in Salzwedel. Seit 75 Jahren kann er spinnen. "Von meiner Oma gelernt", erzählte der gebürtige Oberharzer stolz, der heute allein im Wendland lebt. Als Institutsleiter für Tierzuchtforschung mit 20 ausgebildeten Doktoranden blickt er auf ein reiches Leben zurück, in dem er zumindest seiner Tochter die Fähigkeit zu spinnen weitergab. Mittlerweile seit 20 Jahren im Ruhestand, genießt er es, dank seines Hobbys unter die Leute zu kommen. In Drüsedau befand er sich in bester Gesellschaft. Neben ihm hatte Klaus Dieter Otto aus Beetzendorf seine Holzschilder aufgebaut. "Die Namen und Sprüche denke ich mir aus, wenn meine Frau Arztserien guckt", erzählte der gelernte Dachdecker und Zimmermann lachend. "Schleiereule" und "Schluckspecht" ist auf ihnen zu lesen. Damit die Kinder auch ihren Spaß hatten, hatte die Floristin Gabriele Kresse aus Seehausen neben ihren Pflanzen einen Mal- und Basteltisch aufgebaut.
Thomas Kintra plaudert über Melktechnik
Beim Rundgang über den Hof mit Thomas Kintra erfuhren die Besucher, dass die Gastgeber einen neuen Hofladen und neue Melktechnik haben. Wie das Melken der Tiere im Fischgrätenstand abläuft, erklärte er außerdem. Den Vollpachtbetrieb, zu dem insgesamt 80 Rinder und 50 Schweine zählen, schmeißt er allein mit seiner Frau und zwei Mitarbeitern. Bei ihm kommen die Kälbchen nach der Geburt erst mal zwei Wochen in eine gemütliche Hütte.
Im Stall haben die Kühe sogar eine Massagebürste, die allerdings ständig besetzt ist. Davon konnten sich die Gäste gleich ein Bild machen. "Bei uns kriegen die Kühe wie früher Heu, Grünfutter und Rüben", informierte Kintra. Apropos Kühe. Marcel Böttger lud in seiner Show zum Wettmelken ein; Kevin Tack und Lucas Heymann verdienten sich Fliegenklatschen.
Weiter ging es mit dem Programm und der Groß Garzer Gitarrengruppe. Als diese anfing zu spielen, hatten sich die meisten Besucher schon mit Mooskuchen und Streuselkuchen eingedeckt. "Wir haben 100 Bleche. Haut rein! Nachher gibt\'s noch Tiegelbraten", meinte Heidrun Kintra lachend. Die Käseexpertin war an diesem Tag natürlich oft in ihrem Laden, um Milchprodukte feilzubieten. Käsemeister Ernst Schmidt erklärte Wissbegierigen indessen, wie Käse hergestellt wird und dass es bei Kintras zum Beispiel die Geschmacksrichtungen grüner Pfeffer, Dill, Basilikum, Bockshornklee, Knoblauch und Bärlauch - insgesamt zehn Sorten - gibt.
Glück beim Spiel hatte am Sonntag übrigens Johann Reckling, der für jedes seiner 15 Lose Gewinne abstaubte und sogar den Hauptgewinn, zwei Kaninchen, bekam. Der Junge freute sich riesig und brachte seine neuen Haustiere bei Evelyn Hedermann aus Lückstedt unter, die sich bei Gabriele Kresse mit Pflanzen eingedeckt hatte.