Neue Regelung an der Seehäuser Grundschule: Schuhe bleiben vor der Tür Mit Pantoffeln in die Unterrichtsräume
Neben neuem Lernstoff mussten sich die Mädchen und Jungen der Seehäuser Grundschule auf eine andere Sache neu einstellen: Ihre Schuhe bleiben seit diesem Schuljahr draußen.
Seehausen l Die Hausschuhe des Seehäuser Nachwuchses zählen zum Inventar der Grundschule: Die Pantoffeln warten jeden Morgen auf ihre Besitzer. Denn nur damit dürfen die Kinder in ihre Klassenräume.
Dieser "Paragraph" hat sich bei den Mädchen und Jungen schnell eingeprägt. Und hat natürlich einen guten Grund: "Die Kinder haben immer relativ viel Sand mit hinein getragen", sagt Klassenlehrerin Martina Gehne, ohne den 180 Erst- bis Viertklässlern einen Vorwurf zu machen. Mit den aufwendigen Sanierungsarbeiten an und in der Einrichtung, die nicht nur die Räume, sondern auch den Hof auf Vordermann brachten, finden sich auch mehrere Spielflächen wieder. Und dafür wurde Sand aufgeschüttet. Beispielsweise steht der Kletterturm auf dem Schulhof bei den Grundschülern auf der Beliebtheitsskala ganz oben: In den größeren Pausen ist er für die Mädchen und Jungen Anziehungspunkt. Einige Sandkörnchen bleiben natürlich an den Schuhsohlen haften und sorgen somit für unsaubere Klassenzimmer.
Das Pädagogen-Team um Schulleiter Reinhard Rieger fand eine simple Lösung, die Wirkung zeigt: Die Seehäuser Schule ist seit einigen Wochen eine "Schlappenschule". Vor dem Betreten der Klassenzimmer heißt es wechseln.
Staats-Flaggen auf den Stoffbeuteln
Das Schuh-Paar, das unter freiem Himmel verwendet wurde, bleibt vor der Tür. Und mit den Schlappen geht\'s für den Nachwuchs in die Räume.
Die Hausschuhe haben übrigens ihren festen Platz in den von den Schülern während eines Projekts selbst angefertigten Beuteln, auf denen Staats-Flaggen als Erkennungsmerkmal für die Klassen prangen. Zusätzlich steht auch der Name des Schülers auf den Stofftaschen, die vorbildlich an den in den Fluren angebrachten Haken hängen. "Die Kinder finden es ganz lustig und erinnern sich natürlich auch gegenseitig, wenn einer das Schuh-Wechseln vergessen sollte", sagt Gehne. Selbst die Erstklässler hätten keine Probleme damit. "Die kennen dies ja aus den Kindergärten."
Die Schuh-Regel wurde zuvor mit den Eltern besprochen, die jegliche Unterstützung zugesichert und auch Verständnis dafür aufgebracht hätten. Auch die Reinigungskräfte würden merken, dass seit diesem Schuljahr Pantoffeln Pflicht sind - die Unterrichtsräume seien weitaus sauberer als davor.
Die Sanierungsarbeiten an der Seehäuser Grundschule gehen so langsam dem Ende entgegen. Die restlichen Arbeiten beziehen sich auf den Außenbereich: Die Fassade erhält noch einen frischen Anstrich.