Seehäuserin und Osterburger haben Verträge in der Tasche Nachwuchs für Arbeitsagentur
Osterburg (rfr) l Drei junge Menschen haben Gewissheit in Sachen Ausbildung. Kathleen Scholz (17) aus Seehausen, Kevin Michel (16) aus Magdeburg sowie Steffen Krusche (18) aus Osterburg unterschrieben ihren Ausbildungsvertrag bei der Agentur für Arbeit Stendal. "Ich freue mich, dass Sie sich für eine Ausbildung als Fachangestellter für Arbeitsförderung und Arbeitsmarktdienstleistungen entschieden haben und ich Sie als zukünftige Auszubildende begrüßen kann", so die Chefin der Stendaler Arbeitsagentur, Marina Kermer.
Die Jugendlichen konnten sich gegen 60 Mitbewerber durchsetzen. Kathleen Scholz absolvierte in den Sommerferien ein Praktikum in der Stendaler Arbeitsagentur und war vom "vielfältigen Aufgabenspektrum" angetan. Kevin Michel wollte mit Gesetzen arbeiten. Und Steffen Krusche hatte für seine zukünftige Tätigkeit den Umgang mit Menschen und Computertechnik favorisiert.
Vor den zukünftigen Fachangestellten für Arbeitsförderung/Arbeitsmarktdienstleistungen liegen drei Jahre Lehrzeit, die am 3.September beginnt. Während der Ausbildung werden sie in der Arbeitsvermittlung, der Leistungsbearbeitung (einschließlich der Kindergeldbearbeitung), der Berufsberatung und im Bereich der Verwaltung unterrichtet. "Unsere Auszubildenden besuchen die Berufsschule in Haldensleben und nehmen an speziellen Lehrgängen im Bildungszentrum Bundesagentur in Weimar teil. Während der Ausbildung werden sie durch Projektarbeiten, Kommunikationstrainings, Hospitationen und Lernsequenzen auf ihr Berufsleben vorbereitet", so Kermer weiter. Zusätzlich durchlaufen die Auszubildenden alle Bereiche der Agentur und des Jobcenters, um so einen umfassenden Einblick zu erhalten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Derzeit befinden sich zwölf Nachwuchskräfte bei der Agentur in einer entsprechenden Ausbildung.
Jugendliche, die mehr über die Ausbildung oder ein Studium über die Arbeitsagentur oder auch über ein Praktikum erfahren möchten, können sich bei der Berufsberatung, Tel. 01801/555111; oder der pädagogischen Fachkraft Andreas Tiebe unter 03941/40 - 421; Mobil: 0151/16885935 informieren.