1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Osterburg
  6. >
  7. Pollitz: Fest für Hochwasserhelfer

Pollitz: Fest für Hochwasserhelfer

Von Astrid Mathis 12.08.2013, 03:29

Ein fettes Dankeschön, im wahrsten Sinne des Wortes, gab es am Sonnabend für die Hochwasserhelfer der Gemeinden Aland und Zehrental in Pollitz. Hans Hildebrandt zeichnete besonders aktive Dorfbewohner aus.

Pollitz l Drei Schweine, mehrere Schweinekeulen und Bratwurst kamen am Sonnabend als Dankeschön an die Helfer auf den Tisch. Auch die Getränke waren frei. Hinter dem Bürgermeister der Gemeinde Aland, Hans Hildebrandt, waren Sandsäcke mit Geschenken aufgestellt. Vor dem Essen kamen die Ansprachen.

Hildebrandts Dank richtete sich an die Füller der Sandsäcke ebenso wie an die Deichläufer, Stullenschmierer, Kameraden der hiesigen Feuerwehren, unter anderem auch Gardelegen und Salzwedel, und der Bundeswehr, dem LHW und Katastrophenstab Seehausen. Natürlich dankte er gleichfalls allen Sponsoren dieses Festes - vom Fleisch bis zu den Toiletten.

Für einige, die ihre persönlichen Bedürfnisse in der Hochwasserzeit zurückgestellt hatten, gab es Gemälde von Heike Langwald und Christina Kloss sowie Starkästen der Umwelt- und Landschaftssanierung Beetzendorf. Wilma Pusch und Manja Thiemann bekamen Blumenkästen. Ralf Zimzik und Jörn Schaarschmidt, die als Deichläufer zehn bis zwölf Stunden täglich ingange waren, mit dem Radlader Paletten bewegten, wurden mit Starkästen bedacht, ebenso wie Martin Schulz und Fred Hiller vom LHW und Heiko Grünwald aus Aulosen. Der Gemeindearbeiter Fritz Schröder hatte sich für seinen Dauereinsatz einen Präsentkorb verdient. Mike Fitzner aus Wahrenberg und Uwe Heinsohn vom 1. Panzergrenadierbataillon 411 aus Mecklenburg-Vorpommern freuten sich über ein Erinnerungsbild von der Straße zwischen Aulosen und Bömenzien mit Sandsäcken. Außerdem überreichte Hildebrandt Robert Reck für die Kita in Beuster und der Kita-Leiterin in Aulosen Kerstin Grünwald einen Gutschein für eine Sitzgruppe der Umwelt- und Landschaftssanierung Beetzendorf.

4000 Euro Spenden für Hochwasseropfer

An die 4000 Euro Spenden zählt bis dato die Gemeinde Aland, berichtete Hildebrandt. Davon kamen je 50 Euro aus der Kasse eines jeden der 14 Aland-Ratsmitglieder, von Hermann Dahlweg zusätzlich 500 Euro, dem Förderverein der Feuerwehr und der Frauensportgruppe sowie Sachgegenstände und 500 Euro von Margitta und Willi Kalisch aus Salzwedel, um nur einige Sponsoren zu nennen. "Wir haben erlebt, dass wir als Gemeinde zusammenhalten", betonte Hildebrandt und sah in Richtung Bürgermeister der Gemeinde Zehrental, Uwe Seifert, und Flussbereichsleiter Hans-Jörg Steingraf. Wasserwehr-Leiter Horst Sandmann fügte hinzu: "Mein Dank geht an alle. Wie geholfen wurde, war rührend." Dann versagte ihm selbst kurz die Stimme.