Schüler müssen bis zur neunten Klasse nicht mehr zum Salzwedeler Gymnasium fahren Arendsee nimmt Kurs auf Gemeinschaftsschule
Ab dem Schuljahr 2014/15 sollen Schüler, die das Ziel Abitur haben, bis zur achten Klasse an die Arendseer Sekundarschule gehen können. Die Einrichtung will nämlich eine Gemeinschaftsschule werden und hat dafür bereits die Anträge gestellt.
Arendsee l Schüler, die ein Abitur ablegen wollen, sollen ab dem Schuljahr 2014/15 bis zur achten Klasse die Arendseer Theodor-Fontane-Sekundarschule besuchen. Möglich soll dies ein Wechsel der Schulform machen. Ab 2014/15 will die Sekundar- als Gemeinschaftsschule arbeiten.
Grundlage für diese Schulformänderung ist ein Kooperationsvertrag zwischen der Arendseer Einrichtung und dem Salzwedeler Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium, der bereits von beiden Gesamtkonferenzen bestätigt wurde. Das Papier besiegelt künftig eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Schulen. Beispielsweise können künftig Arendseer Schüler an Olympiaden am Gymnasium teilnehmen und Lehrer aus der Seestadt die Fachkonferenz der Jahnschule besuchen. Außerdem werden Infoveranstaltungen angeboten, bei denen Lehrkräfte des Gymnasiums Eltern und Schüler zum Thema Abitur beraten.
"Wir sind davon überzeugt, dass das Gemeinschaftsschul- besser als das Sekundarschulkonzept ist", erklärt Arendsees Direktor Klaus-Dieter Leppin. "Kein Gymnasiast wird schlechter, wenn er mit schwächeren Schülern zusammen lernt und ihnen im Unterricht hilft", meint Leppin im Gespräch mit der Volksstimme. "Außerdem haben die älteren Lehrer von früher bereits Erfahrung mit Gemeinschaftsschulen", spielt der Schulleiter darauf an, dass das Konzept nicht ganz neu ist.
Auch bei der fachlichen Eignung seiner Lehrkräfte sieht der Direktor keine Probleme. "Im Kollegium haben wir genug Lehrer mit gymnasialer Ausbildung. Einige haben bereits an Gymnasien unterrichtet" erläutert Leppin.
Eines macht der Schulleiter aber ganz deutlich: "Niemand, der ein Abitur ablegen möchte, wird gezwungen, bis zur achten Klasse in Arendsee zur Schule zu gehen. Eltern, die ihr Kind auf das Gymnasium schicken möchten, können das weiterhin tun." Es gehe viel mehr darum, den jungen Schülern die lange Fahrt nach Salzwedel zu ersparen, sagt Leppin. Teilweise fahren elf- oder zwölfjährige Kinder morgens und nachmittags mehr als eine Stunde mit dem Bus, um zur Schule zu kommen. Und ein Wechsel auf die Jahnschule ist jederzeit möglich. Die Mädchen und Jungen können mit Schuljahresbeginn auf das Salzwedeler Gymnasium gehen, wenn ihre Leistungen dementsprechend sind.
Einige Gemeinschaftsschulen bieten direkt an, die Hochschulreife zu erlangen. Doch dass es einmal einen gymnasialen Zweig in Arendsee gibt, hält Klaus-Dieter Leppin für unwahrscheinlich. "Dafür fehlen uns die Schüler", schätzt der Direktor ein.
Ob die Fontane-Schule zur Gemeinschaftsschule wird, entscheidet das Landesschulamt in Halle bis zum 31. Dezember. Der Altmarkkreis muss ebenfalls sein O.K. geben. Heute beschäftigt sich der Kreisbildungsausschuss mit dem Thema, und am 16. Dezember ist die finale Abstimmung im Kreistag.