1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. Engagierter Oberförster in Ruhestand verabschiedet

20 Jahre Jugendwaldheim und Ehrung für Leiter Christian Schlächter gefeiert Engagierter Oberförster in Ruhestand verabschiedet

Von Helga Räßler 04.08.2011, 06:29

Großer Bahnhof gestern im Arendseer Jugendwaldheim: Gratulationen zum 20-jährigen Bestehen auf der einen, Abschied in den Ruhestand für den engagierten Leiter, Oberförster Christian Schlächter, auf der anderen Seite. Dicht beieinander lachende Freude und Tränen der Trauer. Forstamtsleiterin Katja Döge ließ die Geschichte des Hauses Revue passieren und würdigte die Verdienste des ehemaligen Chefs um dessen Attraktivität.

Arendsee. Zusammen mit dem jetzigen Jugendwaldheimchef Peter Kramer und den Vorgängern im Amt Jans-Joachim Juhl (Gründungsleiter) und Thomas Kölle (1991 bis 2004) stellte sich gestern Vormittag Christian Schlächter den Fotografen. Er hatte die Einrichtung bis 2009 geleitet und maßgeblich zu dem gemacht, was sie heute darstellt: ein attraktives und viel besuchtes Heim, ein lebendiges Zentrum zur Bildung der Jugend und als Treffpunkt für Gäste und Freunde des Waldes.

Aufgrund seiner schweren Krankheit musste Christian Schlächter seine Tätigkeit aufgeben. Er wurde gestern in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Mit herzlichen Dankesworten, Blumen und einer ministeriellen Rentenurkunde wünschten Forstamtsleiterin Katja Döge, Betriebsleiter Dietmar Specht vom Landeszentrum Wald und Staatssekretärin Anne-Marie Keding dem 62-Jährigen Glück und vor allem Gesundheit.

"Zur Eröffnung im Waldklassenzimmer laden wir Sie herzlich ein"

"Zur Eröffnung unseres Waldklassenzimmers im forstlichen Bildungszentrum in der alten Forstamtsbaracke laden wir Sie schon jetzt herzlich ein", betonte Katja Döge. Er solle bis dahin weiter trainieren, damit er bald wieder fest auf den Beinen stehen könne, wünschte sie.

Der Umbau der Baracke war 2009 noch von Christian Schlächter angeschoben worden. "Wir versprechen, dass wir das Vorhaben umsetzen, erste investive Mittel dafür sind zugesagt."

Während der Reden liefen per Beamer Bilder aus Schlächters Arbeitsleben und vor allem seiner Zeit im Jugendwaldheim in Arendsee über die Leinwand. "Als Waldfuchsobmann sind Sie auch noch mit 60 Jahren durch ein nachgestelltes Spinnennetz geklettert und sind trotz operierter Hüfte gegen das Gymnasium im Volleyball angetreten", erinnerte Katja Döge an besondere Erlebnisse.

Christian Schlächters forstlicher Berufsweg hatte 1965 mit der Forstfacharbeiterlehre in Magdeburgerforth begonnen. Ein folgendes Studium an der Ingenieurschule in Ballenstedt schloss er als Forstökonom ab. Danach war er Statistiker in Haldensleben, Technologe, Sicherheitsinspektor, Betreuer ausländischer Arbeiter in der Produktion, Personalbüroleiter, Mitarbeiter der Forstlichen Versuchanstalt in Flechtingen, Funktionsbeamter im Forstamt Diesdorf und schließlich Jugendwaldheimleiter beim Forstamt (heute: Nordöstliche Altmark) in Arendsee.

Dessen 20-jähriges Bestehen wurde gestern ebenfalls groß gefeiert. Gratulanten waren neben der Staatssekretärin Anne-Marie Keding und Dietmar Specht auch Landrat Michael Ziche, Arendsees Bürgermeister Norman Klebe und viele Gäste aus anderen Forstämtern und Jugendwaldheimen.

Auch Sabine Sonntag und Dirk Bartsch von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gratulierten. Durch die Initiative der Gemeinschaft war 1991 neben vielen anderen auch das Arendseer Jugendwaldheim aus der Taufe gehoben worden. Es entstand aus dem ehemaligen Forstkinderferienlager. 1997 erfolgte ein umfangreicher Umbau - die Schaffung moderner Zimmer (heute mit 36 Betten), die Modernisierung von Küche und Sanitäranlagen. Die Gestaltung der Außenanlagen erfolgte von 2006 bis 2009 mit Hofpflasterung und neuen Sportstätten.

16 500 Besucher waren seit 1991 im Haus zu Gast. 14 000 davon waren Schüler, die hier Natur hautnah erlebten, deren Naturverständnis geweckt wurde und die ersten Kontakt zur Arbeitswelt hatten. Katja Döge dankte allen Unterstützern, Partnern und Mitarbeitern für ihr Wirken. Sie lud alle zum Feiern mit Schwein am Spieß und Hochzeitssuppe ein.