Kunsthaus „Freche, deutsche Küche“
Die Pächter für die Gaststätten-Räume im Salzwedeler Kunsthaus freuen sich auf ihre neue Aufgabe. Sie stellten ihre Pläne vor.
Salzwedel l Noch sind die Räume leer, die Farbe ist gerade erst getrocknet. Doch geht es nach den Plänen von Betreibern und Kunststiftung, könnte bereits am 15. Oktober das Restaurant im neuen Salzwedeler Kunsthaus eröffnen.
Die Pächter für die Gaststätten-Räume im Erdgeschoss sind dabei Lars Wolfram (32) und Matthias Kutschke (29) aus Hannover. Im Kunsthaus wollen die gelernten Köche eine „junge, freche und moderne deutsche Küche“ anbieten, verriet Lars Wolfram gestern vorab bei einem Pressegespräch im Kunsthaus. Wolfram will dabei schwerpunktmäßig die Küche leiten, sein Partner den Service-Bereich übernehmen.
Doch was genau verbirgt sich hinter einer frechen, deutschen Küche? „Wir werden an die Grenzen gehen und mit Aromen spielen oder Speisen kombinieren, von denen man das so nicht erwartet“, kündigt Matthias Kutschke an. Die Zutaten werde man dabei bewusst vom Bäcker, Fleischer oder Gemüsehändler aus der Region holen, ergänzt Lars Wolfram. Das außergewöhnliche Küchen-Konzept wollen die Männer mit einem modernen Raum- und Service-Angebot unterlegen. So soll es insgesamt 65 Plätze in zwei typischen Restaurant-Räumen, aber auch in einem Bar-Raum geben. Das klassische Diner in feierlichem Rahmen ist damit ebenso möglich, wie das Surfen auf dem Notebook bei einem kühlen Drink - bei Preisen ähnlich denen in anderen Salzwedeler Restaurants.
Die Räumlichkeiten wollen die Männer nicht zuletzt aber auch für Familien- oder Firmenfeiern anbieten. Geöffnet sein soll das Restaurant außer montags voraussichtlich täglich von 11 bis 23 Uhr, bei außergewöhnlichen Veranstaltungen im Kunsthaus aber auch länger, sagt Lars Wolfram.
Die jungen Männer starten ihr Unternehmen in Salzwedel nicht ohne Vorerfahrung. Seit drei Jahren arbeiten beide in einem Restaurant in Hannover mit ganz ähnlichem Konzept. Nach Salzwedel sind sie vor allem über die Mutter von Lars Wolfram gekommen, die in Siedenlangenbeck geboren wurde und in der Hansestadt lebt. Beim Neujahrsempfang hat ihr Lebenspartner den Kontakt zu Dietrich von Gruben geknüpft.
Für den Betrieb der Gaststätte suchen die jungen Männer übrigens noch Köche, Service-Personal oder auch Auszubildende. Interessenten sollten sich an die Kunststiftung, Telefon 03901/842?777, wenden.