1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. Neue Spielscheune lädt zum Toben ein

Wetterunabhängige Attraktion ist am Salzwedeler Märchenpark entstanden Neue Spielscheune lädt zum Toben ein

Von Anke Pelczarski 07.01.2012, 05:26

Der Salzwedeler Märchenpark ist um eine Attraktion reicher: Die Spielscheune, die auch bei Schmuddelwetter genutzt werden kann, öffnete am 25. November.

Salzwedel l Der Duftgarten an der Warthe ist etwas geschrumpft. Dort hat die Jeetze-Landschaftssanierungsgesellschaft in sieben Monaten Bauzeit eine neue Salzwedeler Touristenattraktion entstehen lassen: In einer Scheune, die im wendländischen Simander abgetragen und hier wieder aufgebaut wurde (der Eigentümer hat das Gebäude spendiert), ist ein Paradies für Kinder untergebracht. Hier können sie nach Herzenslust toben, klettern, spielen - auf Strümpfen. Denn das Haus ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Kuschelecke, Kaufmannsladen, Eisenbahnzimmer, Rutschen, Kletterwand, Seilbahn und vieles mehr können genutzt werden.

Mit der Einweihung ging auch für Cornelia Wiechmann, Prokuristin der Jeetze-Landschaftssanierung und Märchenpark-Chefin, die Zeit der ruhelosen Tage zu Ende, immer in der Sorge, dass nicht alle Arbeiten planmäßig abgeschlossen sein könnten. Dazu gehörte auch der Test der Rutschen. Die Groß Gischauerin merkte mit einem Lächeln an, dass sie diese auch ausprobiert habe. Sie freute sich über das gelungene Projekt, das sehr gut angenommen werde. Mitarbeiter von Fachfirmen und festangestellte Mitarbeiter der Jeetze-Sanierung haben ihr Können in das Bauvorhaben mit einge- bracht.

Kosten: 400000 Euro

Zur Spielscheune, zu der auch ein gastronomisches Angebot gehört, ist über das Leader-Programm mit insgesamt 78343 Euro gefördert worden. Dort können Anträge gestellt werden, wenn die Dorfentwicklung vorangetrieben werden soll. Dieses Ziel verfolgt der neue Anziehungspunkt, der nicht nur Touristen an den Stadtrand locken möchte.

Die Gesamtkosten der Spielscheune betrugen mehr als 400000 Euro. Neben dem Leader-Zuschuss sind auch Gelder der einstigen Gemeinde Steinitz und Eigenmittel der Jeetze-Landschaftssanierungsgesellschaft investiert worden.