Schulbeginn Neues Team bringt frischen Wind
Mit neuen Ideen und jeder Menge Elan starten Heike Herrmann und Thomas Schlicke in das neue Schuljahr.
Salzwedel l Ferien, Urlaub, Entspannung unter Palmen - von diesen Dingen konnten Heike Herrmann und Thomas Schlicke in diesem Sommer nur Träumen. "Wir hatten keine zwei Wochen Entspannung. Schließlich wollen wir unsere neuen Aufgaben gut vorbereitet angehen", erklären die 46- und der 45-Jährige. Und diese Aufgaben haben es in sich. Sind Heike Herrmann und Thomas Schlicke doch das neue Führungsduo der Lessing-Ganztagsschule - der größten Schule des Altmarkreises.
Also hieß es Pläne er- und Schulkonzept durcharbeiten, anstatt die Seele baumeln zu lassen. Auch die Schule haben die beiden Lehrer nochmals genau unter die Lupe genommen. Und sie sparen nicht an Lob für die Arbeit ihrer Vorgänger Holger Lahne und Brigitte Meine. "Das Gemeinschaftsschulkonzept ist sehr gelungen und gut durchdacht. Und auch das Gebäude ist in einem guten Zustand", berichtet Heike Herrmann. Zudem sei das Arbeitsklima im Lehrerkollegium sehr positiv.
Die beiden Neuen wollen der Schule aber natürlich ihre eigene Handschrift verpassen. Deshalb warten auf Schüler und Lehrer mit Beginn des neuen Schuljahres am Donnerstag auch einige Neuerungen. Beispielsweise wird es die Arbeits- und Übungsstunden in der bisherigen Form nicht mehr geben. "Die Kollegen waren damit etwas unzufrieden. Deshalb haben wir uns etwas anderes überlegt", sagt Thomas Schlicke.
Freies Lernen als neues Angebot
Um den unterschiedlichen Lernniveaus und Bildungsständen der Kinder gerecht zu werden, wird es künftig das sogenannte freie Lernen geben. Dabei handelt es sich um zwei Unterrichtsstunden pro Woche, in denen die Schüler eigenverantwortlich arbeiten sollen. "Am Ende des Schuljahres müssen sie die vorgegebenen Aufgaben und Tests erledigt haben", erklärt Heike Herrmann. Und auch im Ganztagsbereich wird die neue Schulleitung an der Stellschraube drehen. Das Angebot soll hier qualitativ noch anspruchsvoller werden. So wird es unter anderem einen Segelkurs in Zusammenarbeit mit dem Arendseer Regattaverein geben. "Los geht es in den ersten zwei Wochen mit einer theoretischen Einweisung, bevor die Kursteilnehmer dann schnellstmöglich praktische Übungen auf dem Wasser absolvieren. Schließlich sollen die schönen Sommer- und Herbsttage für das Segeln genutzt werden", erzählt Thomas Schlicke. Am Ende des Schuljahres bestehe die Möglichkeit, den Jüngstensegelschein mittels einer theoretischen Prüfung zu erlangen.
Aber auch ein Tenniskurs in Kooperation mit dem Salzwedeler Tennisclub sowie ein Fotokurs mit dem Künstler und Fotografen Heinrich Herbrügger sollen das Ganztagsangebot bereichern. Eine Neuerung im Gebäude ist die Projektionswand, auf der aktuelle Neuigkeiten für Schüler und Lehrer ersichtlich sind. Diese soll später zu einem digitalen schwarzen Brett werden.
Doch bei allen Plänen lassen Heike Herrmann und Thomas Schlicke die aktuellen politischen Themen nicht unberücksichtigt. So haben die sie beim Erstellen des Stundenplans bewusst Lücken gelassen, um Deutschunterricht für Flüchtlinge in Integrationsklassen abdecken zu können.
"Wir zwei kennen uns schon sehr lange. Deshalb bin ich zu einhundert Prozent davon überzeugt, dass die Konstellation mit uns beiden als Führungsduo klappen wird", sagt Heike Herrmann. "Unsere Lessingschule soll sich mit ihren Methoden, Inhalten und Themen von anderen Schulen abheben."