Interessenten können am 28. Januar in alten Zeitungen aus den Jahren ab 1949 blättern Volksstimme-Archiv öffnet seine Pforten
Am 28. Januar öffnet die Volksstimme-Redaktion ihr Archiv. Interessenten haben an diesem Tag die Gelegenheit, in den 173 Bänden zu blättern, die Aufschluss über die Zeit ab April 1949 geben.
Salzwedel l 5. April 1949: "Die Volksstimme der altmärkischen Kreise Salzwedel und Gardelegen hat nun ab heute ein eigenes Gesicht", schreibt der Redakteur. Mit einem "Gaukelspiel um Macht und Tod in Gardelegen" und "Das neue Gesicht eines VE-Betriebes" erscheinen die ersten Artikel in der lokalen Rubrik "Aus der Altmark". Auch erste gewerbliche und private Kleinanzeigen werden veröffentlicht.
"Zum ersten Mal nach dem Kriege wird im Kreise Salzwedel eine Pokalrunde der Sparte Handball ausgetragen"
Lokale Sportberichterstattung wird ebenfalls thematisiert, beispielsweise informierte die Volksstimme am 7. April 1949: "Zum ersten Mal nach dem Kriege wird im Kreise Salzwedel eine Pokalrunde der Sparte Handball für Männer, Frauen und Jugend ausgetragen."
Die Zeitung berichtet - damals noch als Organ der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in Sachsen-Anhalt - auch über wirtschaftliche Themen, beispielsweise über die Auslastung der Salzwedeler Poliklinik: "Die öffentliche Poliklinik des Kreiskrankenhauses Salzwedel hat sich seit ihrer Eröffnung vor nunmehr 1 1/2 Jahren als wertvolle Hilfe für die gesamte Bevölkerung erwiesen. Die Klinik umfaßt Abteilungen für Chirurgie, Innere Medizin und Frauenheilkunde einschl. Schwangeren-Beratung. (...) Die Gesamtzahl der Konsultationen für Innere Medizin, Chirurgie und Gynäkologie betrug bisher 5891, die der Röntgenuntersuchungen, Aufnahmen und Laboruntersuchungen 1729. Zusammengefaßt waren seit Errichtung der Poliklinik 10646 Behandlungsfälle zu verzeichnen" (Volksstimme, 7.April 1949). Interessant sind vor allem auch die Anzeigen. Bereits 1949 sind beispielsweise Anzeigen der Salzwedeler Buchhandlung Weyhe zu finden, die sich schon damals an der Altperverstraße befand. Private Kleinanzeigen geben Aufschluss über die soziale Situation der Menschen: "Biete Kartoffeln, suche Schaflamm", "Biete Gänseküken Suche Ziegenmutterlamm" oder "Suche Wohnzimmerstühle und Balkonmöbel zu kaufen", lauteten die Anzeigentexte.
Aber auch für die Rubrik Kontaktanzeigen gab es bereits Veröffentlichungen: "Alleinstehender, gesund, fleißig, solide, 168/78, (dicht Bahnhof, 4 - Gebäudehofbesitzer, Garten, ca. 60 Obstbäume und -spaliere), sucht zwecks Wirtschaftsgemeinschaft alleinstehende, evtl. tätige Rentnerin usw., gesund, ehrlich, friedlich. Gewünschtenfalls gehe ich in deren Landwirtschaft, Mühle, Existenzgeschäft usw. u. verkaufe, vertausche, verrente usw. meine Besitzungen. Ausführliche Eilangebote unter..." Oder: "Witwe, 52 Jahre alt, sucht Wirkungskreis bei einem besseren Herrn. Bin 1,60 groß, vollschlank, ehrlich und zuverlässig."
Liebe Leser, es ist ein ganz eigener Geruch, den alte Zeitungsbände verströmen, wenn Staub von den dicken Pappumschlägen gewischt wird, zwischen denen ein Schatz der Zeitgeschichte schlummert - gefertigt einst, um Menschen auf dem Laufenden zu halten, und schließlich sicher verwahrt, um nachfolgenden Generationen die Rückschau zu ermöglichen.
Es ist der Geruch der Zeit, muffig ein wenig, aber trotzdem angenehm, der sich aus dem altgewordenen Papier hebt, wenn Seite um Seite umgeschlagen wird und sich mit jedem Weiterblättern ein neues Stück Vergangenheit ausbreitet. Jede Zeitungsseite erzählt ihre eigenen Geschichten.
Die Zeitungsbände, die im Pressehaus an der Neuperverstraße aufgehoben werden, berichten aus den vergangenen 63Jahren. Nicht nur überregionale Nachrichten finden sich dort wieder, sondern auch Nachrichten aus Salzwedel und der Umgebung. Manchmal versetzen sie ins Staunen, manchmal lassen sie den Leser Schmunzeln, Innehalten, Nachdenken.
In den nächsten Ausgaben bis zum Tag des offenen Archives veröffentlicht die Volksstimme in der Serie "Stöbern im Archiv" in loser Reihenfolge, worüber Kollegen in früheren Jahren geschrieben haben. Aber nicht nur das: Die Volksstimme bietet Interessenten aus Salzwedel und dem Umland die Möglichkeit, selbst einmal in den 173 Archivbänden zu stöbern. Am 28. Januar ist Tag des offenen Archivs. Interessenten können sich ab sofort telefonisch unter (03901) 838828 für einen der Plätze anmelden, die an diesem Tag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr vergeben werden.