Heimaträtsel Zugewucherter Friedhof

Das 14. Volksstimme-Heimaträtsel zeigte ein schwarz-weiß-Bild von einem Gebäude an der Altperverstraße in Salzwedel.

Von Annemarie Fehse 08.10.2016, 01:01

Salzwedel l Das 14. Volksstimme-Heimaträtsel war eine echte Rätselnuss. Das alte Bild zeigt ein Gebäude an der Altperverstraße, das in den 1960er Jahren abgerissen worden sein muss, schätzt Paul Thurm aus Duisburg. Darin habe sich die Autosattlerei PGH Helmut Just befunden. „Vor dem Zaun liegt ein Leitergerüst“, erkennt Paul Thurm. Dieses sei zum Einrüsten von Häusern verwendet worden. „Der Karren, rechts im Bild, ist wohl das Transportmitel dafür“, sagt er weiter. Hinter dem Gebäude haben sich Gärten befunden und ein alter Friedhof. Alles sei zugewuchert gewesen, sagt Paul Thurm und Rotraud Karweil erinnert sich, dass dieser Platz ein toller Ort zum Spielen war. „Ein Garten gehörte der Witwe Schulze. Die Pflaumenbäume dieses Gartens ragten über den Zaun und waren für uns Kinder eine schöne Nascherei“, erzählt sie. 1963 wurde das Haus abgebrochen, weiß Stadtarchivar Steffen Langusch, 1964 aber wieder neu aufgebaut. „Nach dem Abriss entstand dort ein Betriebsteil vom Schlachthof Salzwedel und zwar eine Feinkostabteilung, sie war sehr beliebt“, sagt Christel Appelt aus Salzwedel. Heute befindet sich in dem Haus die Gebäudereinigung Howald. Gewonnen hat Rotraud Karweil. Sie wird eine kleine Überraschung von der Volksstimme erhalten.

Sie haben ein altes Bild von einem Gebäude in Salzwedel und möchten, dass es zum Heimaträtsel wird? Dann schicken Sie eine E-Mail an redaktion.salzwedel@volksstimme.de.