Beim Bierer Landwirt Frank Freitag: Kinder binden nach alter Tradition die Erntekrone, die ihren Platz am Kita-Eingang findet Alter Brauch mit Symbolkraft an nächste Generation weitergegeben
Biere l Es ist ein von unzähligen Generationen überlieferter Brauch mit großer Symbolkraft auf Bauernhöfen oder in Dorfgemeinschaften: Das Binden einer Erntekrone anlässlich des Erntedankfestes ist fest im Jahreskalender verankert. Aus unzähligen Ähren werden die großen Erntekronen an ein Gestell gebunden, in Form einer Krone als Symbol der Macht. Ohne Anfang und Ende steht sie als Zeichen der Ewigkeit, der Unendlichkeit. Die Vielzahl der gebundenen Ähren, die die Krone bilden, erinnerten die Menschen einst an ihre Abhängigkeit von der Natur. Ohne eine gute Ernte, ohne die unter harter Arbeit eingefahrenen Naturgüter, war kein Überleben im Winter möglich.
Heute ist diese Abhängigkeit weitaus kleiner geworden und nur wenige Menschen sind noch in der Landwirtschaft beschäftigt. Die Tradition lebt dennoch weiter.
Bevor die Großen am Freitagabend auf dem Hof von Landwirt Frank Freitag die Erntekrone banden, wurde das Wissen um die Tradition an die kleinen Dorfbewohner beim Binden der Kindererntekrone weitergegeben. Schnell wurde bei diesem Vorhaben klar: Fleiß, Erfahrung und viel Geschick sind gefragt. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Mädchen und Jungen der Kita "Bördespatz", die sich "Dinos" nennen, konnte Katrin Trenkel die Krone schnell und gut binden. Sie zeigte den Kleinen, wie die Ähren möglichst gleichmäßig um das Gestell gebunden werden. Kornschnitter Reinhold Schütze zeigte die richtige Länge der Ähren.
Nachdem dies erledigt war und die Krone ihre zierenden Bändchen erhalten hatte, konnte zum gemütlichen Teil übergegangen werden. Dabei stellte sich sehr schnell heraus, dass die "Dinos" ihren Namen nicht umsonst tragen. "Wobei ein weiterer Name durchaus auch möglich wäre, nämlich die Raupen", meint Dennis Nimmich mit einem Augenzwinkern. Nachdem sich alle gestärkt hatten, wurde Familie Freitag und den Helfern als Dankeschön ein Lied gesungen und ein Gedicht aufgesagt. Mit vollen Bäuchen und Süßigkeiten in den Taschen verabschiedeten sich die Kleinen. Die gebundene Kindererntekrone kann im Eingangsbereich der Bierer Kita bewundert werden.