Mitarbeiter der Uni-Blutbank Magdeburg können viele Erstspender gewinnen Hoffnung für Noel: "Suppe & Seele" initiiert große Typisierungsaktion in Schönebeck
Zu einer Typisierungsaktion hatte der Soziale Treff "Suppe Seele" am Sonnabend aufgerufen. Geholfen werden soll damit dem siebenjährigen, an Leukämie erkrankten Noel Hauke, dessen Familie aus Hecklingen stammt.
Schönebeck l Auch im Altkreis Schönebeck versuchen viele Menschen, den an Leukämie erkrankten Noel Hauke zu helfen. Am Sonnabend hatte der Soziale Treff "Suppe Seele" in der Welsleber Straße eine große Typisierungsaktion organisiert.
"Ich bin nicht so der überzeugte Blutspender. Aber in dem Fall will ich einfach helfen", sagt "Suppe Seele"-Chefin Monique Krause und vertraut ihren Arm tapfer einer Krankenschwester vom Uni-Klinikum Magdeburg an. Ihr Blut wird nun genauso wie das von zahlreichen weiteren Spendern auf ein sogenanntes HLA-Muster untersucht (HLA steht für Human Leukozyten Antigen). Es ist ein Muster, das zeigt, wie sich das weiße Blutgruppen-System einer Person darstellt. Stimmen zwei Muster überein, kann die Spenderperson einer anderen, an bestimmten Krankheiten wie Leukämie leidenden Person durch die Weitergabe von Stammzellen helfen, die Krankheit zu überwinden. Diese Informationen geben vor Ort Dr. Andreas Parkner und Birka Koppe weiter. Beide arbeiten für den Verein Aktion Knochenmarkspende Sachsen-Anhalt e.V., angesiedelt bei der Uni-Blutbank Magdeburg. Nach der Typisierung durch eine Blutabnahme werden die HLA-Muster abgeglichen. Stimmen zwei Muster überein - und das muss mindestens zu 80 Prozent der Fall sein - wird die Spenderperson gebeten, an sich eine Stammzellentnahme vornehmen zu lassen. Sie ist vergleichbar mit einer Blutplasmaspende, das heißt, die Stammzellen werden aus dem Blut herausgefiltert. "Bei eineiigen Zwillingen stimmt das HLA-Muster zu 100 Prozent überein. Bei anderen Menschen müssen wir suchen und darauf hoffen, dass sich Ähnliches findet", erläutert Birka Koppe das Aufspüren der berühmten Nadel im Heuhaufen.
Nur noch selten wird eine Knochenmarkpunktierung vorgenommen "und zwar am Beckenkamm, nicht an der Wirbelsäule". "Die Entnahme der Rückenmarkflüssigkeit geschieht unter Vollnarkose", erklärte Dr. Andreas Parkner. Er kann an Leukämie erkrankten Menschen Hoffnung machen.
Unternehmen unterstützen
Eine Stammzelltherapie ist in 80 Prozent der Fälle erfolgreich, das gilt vor allem bei Kindern. Nach zwei Jahren kann der Spender Kontakt mit Menschen aufnehmen, dem er quasi das Leben gerettet hat. "Bis dahin ist die Angelegenheit anonym", sagt der Arzt. Auf diese Weise seien schon Freundschaften entstanden.
Allen vorsichtigen Menschen möchte er ins Stammbuch schreiben: "Man wird ja nur Spender, wenn es wirklich passt. Auf jeden Fall ist die Aufklärung über die Stammzellentnahme wichtig." Denn dazu gehört die Einnahme eines Medikamentes, das als Nebenwirkung grippeähnliche Symptome mit sich bringen kann. Es bewirkt nämlich die Aktivierung der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die im menschlichen Organismus die Polizei darstellen und Krankheitserreger bekämpfen.
Federführend an der Organisation dieser Typisierung beteiligt war "Suppe Seele"-Mitarbeiter Gorm Geißler. "Wir haben im Vorfeld die Gäste unseres Hauses und unsere Sponsoren angesprochen und auf die Aktion aufmerksam gemacht. Wir haben aber auch alle 40 Schönebecker Stadträte angeschrieben", sagt er gegenüber der Volksstimme. Weiterhin ging die Info an hiesige Unternehmen von denen viele Unterstützung signalisiert haben. "Auch eine Versicherung mit ihrem Service Center in Magdeburg unterstützt uns, indem sie ihre Mitglieder zum Mitmachen aufgerufen hat", hebt Geißler erfreut hervor. "Unser Bestreben und natürlich auch das der Uni-Blutbank Magdeburg ist es, so viele Erstspender wie möglich zu gewinnen. Denn nur so können die Chancen auf erfolgreiche Therapien bei erkrankten Menschen vergrößert werden."
Noel (Volksstimme berichtete) ist der Sohn von Monika Hauke aus Hecklingen, die in den vergangenen Jahren mit ihrer Familie in den USA gelebt hat. Die Erkrankung ihres Kindes hat im Salzlandkreis eine große Welle der Hilfe ausgelöst. Monika Hauke war per Facebook an Monique Krause herangetreten. Noel soll in Hannover behandelt werden.