1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. SLK Live: Der Newsblog: Das ist der Dienstag im Salzlandkreis

SLK live: Der Newsblog Das ist der Dienstag im Salzlandkreis

Das Wasser versperrt den Weg von Pretzien nach Ranies, aber der Bus fährt. Die Sanierung der Bernburger Altstadt steht vor dem Abschluss. Wegen Fachkräftemangels und vieler Kranker fahren weniger Züge zwischen Aschersleben und Dessau: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.

Von Frank Klemmer und Lisa Kollien Aktualisiert: 20.02.2024, 20:09
Alles, was im Salzlandkreis wichtig ist, erfahren Sie den ganzen Tag über bei SLK Live.
Alles, was im Salzlandkreis wichtig ist, erfahren Sie den ganzen Tag über bei SLK Live. (Grafik: Tobias Büttner)

„SLK live“ heißt der neue Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.

Immer auf dem neuesten Stand

Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.

Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Montag, 19. Februar 2024.

Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Dienstag, 20. Februar 2024:

Das ist neu am Dienstag:

20.02 Uhr: Gute Nachrichten vom Busverkehr: Nach der Sperrung der Kreisstraße zwischen Pretzien und Ranies wegen der Öffnung des Dornburger Siels aufgrund des Hochwassers hat die KVG mitgeteilt, dass auf der betroffenen Buslinie 137 alle Haltestellen weiterhin bedient werden. Insbesondere sei der Schülerverkehr am Mittwoch gesichert.

Der Salzlandkreis und die KVG würden sich derzeit ab über einen möglichen Notfahrplan abstimmen, hieß es am frühen Abend. Die Ergebnisse sollen am Mittwochvormittag veröffentlicht werden. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Kennen Sie eigentlich unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.

Ganz viel Hilfe für Pflegebedürftige

19.32 Uhr: Wussten Sie schon, dass Pflegebedürftige Anspruch auf eine 125-Euro-Betreuungs-und-Entlastungsleistung haben? Michael Hübert weiß das - und macht das.

Michael Hübert hilft bei alltäglichen Dingen – ob bei der Haus- oder Gartenarbeit, auch mit Fahrten zum Arzt oder bei Behördengängen.
Michael Hübert hilft bei alltäglichen Dingen – ob bei der Haus- oder Gartenarbeit, auch mit Fahrten zum Arzt oder bei Behördengängen.
(Foto: Falk Rockmann)

Der Güstener unsterstützt dafür bei Arbeiten in Haushalt und Garten. Hübert hilft bei alltäglichen Dingen, aber auch mit Fahrten zum Arzt oder bei Behördengängen.

Doping-Prozess in Schönebeck

19.24 Uhr: Vor dem Schönebecker Amtsgericht muss sich ein Mann aus Hamburg wegen Verstoßes gegen das Anti-Doping-Gesetz verantworten. Bei ihm wurden während einer Polizeikontrolle 100 Dopingpillen gefunden.

Steckt Sport dahinter? Oder was sonst? Das Rätsel konnte aufgrund des Prozessverlaufes nicht wirklich gelüftet werden. Warum das so war, lesen Sie hier.

Die Sanierung von Bernburg geht zu Ende

18.21 Uhr: Seit 1996 wurde das Zentrum von Bernburg mit Städtebaufördermitteln in Höhe von 27 Millionen Euro verschönert. Jetzt wird das größte Städtebau-Förderprojekt der Nachwendezeit beendet.

Das Schlossbergviertel wurde 2001 nachträglich ins Sanierungsgebiet „Altstadt Bernburg“ aufgenommen.
Das Schlossbergviertel wurde 2001 nachträglich ins Sanierungsgebiet „Altstadt Bernburg“ aufgenommen.
(Foto: Engelbert Pülicher)

Beschließt der Stadtrat – wie vom Bauausschuss einstimmig empfohlen – in seiner Sitzung am Donnerstag, 29. Februar, die Aufhebung der sogenannten Sanierungssatzung, wird das auch finanzielle Konsequenzen für Grundstückseigentümer in Berg- und Talstadt haben.

Weniger Züge zwischen Dessau und Aschersleben

17.32 Uhr: Weil die Personalsituation aufgrund des Fachkräftemangels und eines anhaltend hohen Krankenstandes gegenwärtig äußerst angespannt ist, wird das Bahnunternehmen Abellio die Leistungen auf der Regionalbahnlinie RB 50 zwischen Dessau und Aschersleben bis auf Weiteres reduzieren.

Wegen Fachkräftemangels und Krankenstandes fahren die Abellio-Züge zwischen Güsten und Aschersleben nur noch im Zweistundentakt.
Wegen Fachkräftemangels und Krankenstandes fahren die Abellio-Züge zwischen Güsten und Aschersleben nur noch im Zweistundentakt.
(Symbolfoto: Jürgen Lukaschekl)

Ab Sonnabend, 24. Februar, verkehren die Züge auf der Strecke nur noch im Zweistundentakt. Darüber informierte Abellio am Dienstag in einer Pressemitteilung. Die ebenfalls zweistündlichen Verbindungen zwischen Dessau und Güsten werden demnach durch Busse im Schienenersatzverkehr ersetzt. Auf der durchgehenden Strecke zwischen Dessau Hauptbahnhof und Güsten verkehren die Busse des Schienenersatzverkehrs ohne Unterwegshalt zwischen Dessau und Köthen.

Partys zum Frauentag

17.12 Uhr: Der 8. März gehört den Ladys, denn dann wird der Weltfrauentag gefeiert. Ein Tag, an dem auf Gleichberechtigung und Frauenrechte aufmerksam gemacht werden soll. Initiiert von Clara Zetkin, einer deutschen Frauenrechtlerin und Sozialistin, fand der Frauentag zum ersten Mal am 19. März 1911 statt, ein paar Jahre später wurde er auf den 8. März gelegt.

Schon in den vergangenen Jahren wurde in Aschersleben zum Frauentag ordentlich gefeiert. Auch dieses Mal stehen etliche Veranstaltungen auf dem Programm.
Schon in den vergangenen Jahren wurde in Aschersleben zum Frauentag ordentlich gefeiert. Auch dieses Mal stehen etliche Veranstaltungen auf dem Programm.
(Foto/Archiv: Frank Gehrmann)

Traditionell veranstaltet die Stadt Aschersleben eine Frauentagsveranstaltung, die dieses Jahr am Freitag, 8. März, stattfindet. Spaß, Tanz und gute Unterhaltung verspreche laut Stadtsprecherin Judith Franz das Programm der diesjährigen Veranstaltung, die 14 Uhr im Bestehornhaus beginnt.

Was können die Damen am 8. März noch alles erleben? Das erfahren Sie hier.

Tag der offenen Tür und Berufsfindungsmesse

16.53 Uhr: „So spät wie dieses Mal haben wir den Tag noch nie durchgeführt“, ist sich Schulleiter Ulrich Plaga sicher. Gemeint ist der Tag der offenen Tür im Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium. An jenem Tag sind Grundschüler aufgerufen, sich die Schule einmal genauer anzuschauen. Und auch für die eigenen Schüler war die Tür offen.

Bei der Berufsfindungsmesse im Schönebecker Gymnasium waren 23 Aussteller vor Ort.
Bei der Berufsfindungsmesse im Schönebecker Gymnasium waren 23 Aussteller vor Ort.
(Foto: Ralf Göcker)

Für sie war neben der Berufsfindungsmesse ein Gespräch mit dem Oberstufenkoordinator organisiert. Ziel: die berufliche Zukunft der Schüler.

Ausstellung mit Werken von Klaus Moritz

15.52 Uhr: Lithografien des 2016 verstorbenen Ascherslebener Künstlers Klaus Moritz werden in der Fachhochschule Polizei ausgestellt. Zur Verfügung stellt sie das städtische Museum. Wie Kunst an der FH künftig noch mehr Raum bekommen soll.

Schief oder gerade? Frank Oßwald hilft dabei, die Werke von Klaus Moritz an der FH Polizei richtig zur Geltung zu bringen.
Schief oder gerade? Frank Oßwald hilft dabei, die Werke von Klaus Moritz an der FH Polizei richtig zur Geltung zu bringen.
(Foto: Katrin Wurm)

Für das Museum sei es nicht unüblich, auch außerhalb der eigenen Wände Kunst zu präsentieren. „Unser Raum ist begrenzt, so sind wir immer froh, wenn sich neue Räume und Möglichkeiten ergeben“, meint die Museumsleiterin. Im Gepäck hat sie acht Lithografien des Künstlers Klaus Moritz, der bei vielen Ascherslebenern bekannt ist.

Transporter blockiert Annenstraße

15.19 Uhr: Geduld haben Verkehrsteilnehmer, die die Annenbrücke in Richtung Talstadt überqueren wollten, am Dienstagvormittag mitbringen müssen. Denn unmittelbar vor der Ampel der Molkereikreuzung blockierte ein havarierter Schwerlasttransport anderthalb Stunden lang die Geradeaus-Spur.

Aufgrund eines abgerissenen Metallhakens an einem Sicherungsseil war die Ladung, eine landwirtschaftliche Maschine verrutscht, sagte ein Sprecher des Bernburger Polizeireviers auf Anfrage. Mit Hilfe einer Abschleppfirma sei das schiefstehende Gerät wieder auf die Ladefläche gehoben und gesichert worden. Der Verkehr wurde über die Linksabbiegespur vorbeigeleitet.

Kuh nach Unfall mit Auto in Schönebeck tot

14.53 Uhr: Eine Kuh hat am Montagabend auf der Barbyer Straße in Schönebeck einen Unfall verursacht und ist dabei selbst ums Leben gekommen. Zunächst hatte ein Bürger der Polizei mehrere freilaufende Kühe auf der Fahrbahn gemeldet.

Kurz danach sei es leider in Richtung Pömmelte zum Unfall zwischen einem Auto und der auf der Fahrbahn befindlichen Kuh gekommen, berichtet die Polizei. Der 55-jährige Beifahrer sei dabei am Arm verletzt worden und musste ins Klinikum gebracht werden. Die Kuh verendete noch an der Unfallstelle. Gegen den Besitzer der Kühe werde nun ermittelt, berichtet die Polizei.

Schulklassiker und Weltenbummler in Hoym

14.31 Uhr: Der Frühling wird im Hoymer KUF24 spannend und unterhaltsam: Zuerst nimmt Musiker Max Heckel Schulklassiker aufs Korn, dann entführt Weltenbummler Thomas Meixner seine Zuhörer nach Skandinavien.

Max Heckel nimmt musikalisch Schulklassiker aufs Korn.
Max Heckel nimmt musikalisch Schulklassiker aufs Korn.
(Foto: Max Heckel)

Was im Gemeinschaftshaus wann genau auf dem Programm steht, können Sie hier nachlesen.

Hochwasser: Notfahrplan für den Bus in Arbeit

14.09 Uhr: Achtung, Hochwasser! Die Sperrung der Kreisstraße zwischen Pretzien und Ranies schlägt weitere Wellen.

Wie die Stadt Schönebeck unter Berufung auf die KVG Salzland mitteilt, könne aufgrund der Sperrung der Fahrplan der Linie 137 für die Ortschaften Ranies und Pretzien nicht mehr aufrechterhalten werden. Derzeit wird an einem Notfahrplan gearbeitet.

Weiter Streit um Stimmen beim Wasserverband

13.44 Uhr: Der Hecklinger Stadtrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung im Stadtsaal „Stern“ darauf verständigt, wegen des Stimmenungleichgewichts der Stadt Staßfurt in der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WAZV) „Bode-Wipper“ zunächst erst einmal Gespräche zu führen.

Der Wasser- und Abwasserzweckverband „Bode-Wipper" hat seinen Sitz Am Schütz in Staßfurt.
Der Wasser- und Abwasserzweckverband „Bode-Wipper" hat seinen Sitz Am Schütz in Staßfurt.
(Foto: René Kiel)

Die Stadt Staßfurt hat durch die 2019 erfolgte Änderung der Verbandssatzung immer so viele Stimmen wie die anderen Mitgliedsgemeinden zusammen, obwohl die Einwohnerzahl dieses Prinzip nicht mehr hergibt. Wie es jetzt weitergehen soll, erfahren Sie hier.

Crash Kurs für Feuerwehrleute

13.01 Uhr: Zum zweiten Mal hat die Feuerwehr Bernburg einen „Crash-Kurs“ angeboten. 18 neue Feuerwehrleute konnten dabei dazugewonnen werden. Sie kommen nicht nur aus der Kreisstadt, sondern zum Beispiel auch aus Aschersleben und Hakeborn.

Bei der Gruppenübung haben die neuen Retter einen Löschangriff durchgeführt.
Bei der Gruppenübung haben die neuen Retter einen Löschangriff durchgeführt.
(Foto: Conny Schreiber)

Was sie gelernt haben und warum diese Art von Kurs für sie besonders attraktiv ist, lesen Sie hier.

Elbe-Hochwasser: Straße von Pretzien nach Ranies ist gesperrt

12.19 Uhr: Hochwasser und kein Ende: Wie der Stadt Schönebeck mitteilt, hat sie sich der Landesbetrieb für Hochwasserschutz Sachsen-Anhalt (LHW) aufgrund der aktuellen Pegelstände dazu entschlossen, das Dornburger Siel zu öffnen.

Dadurch komme es ab dem heutigen Dienstag zur Gesamtsperrung des Verkehrs für die Kreisstraße zwischen Pretzien und Ranies. 

Besonderer Blick auf Winningen

12.05 Uhr: Winningen ist ein relativ kleines Dorf, in dem es sich gut leben lässt. Die Vereine kümmern sich um Veranstaltungen und Höhepunkte für die Dorfbewohner, eine Interessengemeinschaft „Sauberes Winningen“ unter Leitung von Ortsbürgermeister Axel Pich ruft sogar zweimal im Jahr zu Arbeitseinsätzen auf, um den Ort schön zu haben.

An der Bushaltestelle am Teichberg in Winningen wurde dieser neue Papierkorb zerstört.
An der Bushaltestelle am Teichberg in Winningen wurde dieser neue Papierkorb zerstört.
(Foto: Axel Pich)

Und doch ist Pich erschrocken über das, was sich einige wenige in dem Ort, in dem eigentlich fast jeder den anderen kennen könnte, erlauben. In seinem monatlichen „Winninger Blick“ hat Pich Vorkommnisse notiert, über die man als Ortsfremder mit dem Kopf schütteln muss, die auch ihm sicher Zornesfalten auf die Stirn treiben.

Neue Zielvereinbarung wird erarbeitet

10.48 Uhr: Staßfurt und sein Stadtpflegebetrieb wollen das Grün in der Stadt besser pflegen.

Die Hecke in Rathmannsdorf ist mittlerweile geschnitten, der Festplatz muss noch gemäht werden.
Die Hecke in Rathmannsdorf ist mittlerweile geschnitten, der Festplatz muss noch gemäht werden.
(Foto: Falk Rockmann)

Nach viel Kritik am Pflegezustand der Grünanlagen stimmt der Stadtrat für eine Vereinbarung, um die Situation zu verbessern.

Noch mehr Geschichte, dieses Mal aus Barby

10.32 Uhr: Historische Bauwerke erleben in ihrer langen Geschichte bauliche Höhen und Tiefen, was ihren Zustand betrifft. So auch das schöne Barbyer Mauertürmchen „Prinzeßchen“.

Das Prinzeßchen bei Hochwasser. Rechts das Pegeltürmchen. Vor genau 50 Jahren wurde die Alte Elbe zugeschüttet.
Das Prinzeßchen bei Hochwasser. Rechts das Pegeltürmchen. Vor genau 50 Jahren wurde die Alte Elbe zugeschüttet.
(Archivfoto: Thomas Linßner=)

Die ganze Geschichte dazu lesen Sie hier.

Noch mehr Jubiläen in Bernburgs Geschichte

10.11 Uhr: Bernburgs Stadtführer Joachim Hennecke war noch mal fleißig und hat ein weiteres Mal in die Archive der Saalestadt geblickt.

Vor 50 Jahren war Baustart der Schwimmhalle am Stadtpark "Alte Bibel" in Bernburg.
Vor 50 Jahren war Baustart der Schwimmhalle am Stadtpark "Alte Bibel" in Bernburg.
(Foto: Sammlung Hennecke)

Gefunden hat er dort gleich mehrere neue Jubiläen, die Bernburg wie auch immer 2024 begehen kann. Welche genau, das können Sie hier nachlesen.

Tänzchentees Musical zieht nach Staßfurt weiter

9.38 Uhr: Erst Bernburg, jetzt Staßfurt: Ein düsteres, aufregendes Familienmusical aus der Feder von Sascha Laue verspricht die Ankündigung. „Tänzchentee“-Frontmann Rick Middelkoop präsentiert sein erstes Musical „Herrscher der Träume“ am kommenden Freitag, 23. Februar, ab 20 Uhr im Salzlandcenter Staßfurt.

Das Muscical „Herrscher der Träume" wird am Freitag im Salzlandcenter in Staßfurt aufgeführt. 
Das Muscical „Herrscher der Träume" wird am Freitag im Salzlandcenter in Staßfurt aufgeführt. 
(Foto: Conny Schreiber)

Die Besucher erwarte ein fantastisches, liebevoll produziertes Theatererlebnis mit Livemusik von der Band „Tänzchentee“. Wer noch mal nachlesen will, ob das in Bernburg auch wirklich so war, kann das hier. Wer Tickets für die Veranstaltung sucht, geht auf www.herrscherdertraeume.de.

Altglas: Aschersleben und die Superhotspots

8.53 Uhr: Aschersleben mit "Superhotspots": So spricht der neue Altglas-Entsorger über die aktuellen Probleme auf der Glas-Baustelle.

Unter anderem an der Badergasse in Aschersleben sind in den vergangenen Wochen neue Altglascontainer aufgestellt worden.
Unter anderem an der Badergasse in Aschersleben sind in den vergangenen Wochen neue Altglascontainer aufgestellt worden.
(Foto: Frank Gehrmann)

Auch wenn sich der erste Rauch gelegt hat, sind noch immer nicht alle Probleme behoben. Und beim Salzlandkreis wird das Ganze jetzt doch zur Chefsache.

Kita-Preis: Bewerbungsfrist läuft.

7.08 Uhr: Die Bewerbungsphase für den Deutschen Kita-Preis 2024 läuft. Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung können noch bis zum 15. März ihre Bewerbung für die bundesweite Auszeichnung für besondere Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung einreichen.

Der Linke-Bundestagsabgeordnete Jan Korte ermuntert Kitas und Bündnisse im Salzlandkreis ausdrücklich, sich zu bewerben. Alle weiteren Informationen rund um den Deutschen Kita-Preis, zu den Bewerbungsmodalitäten und zur Auswahl der Preisträger gibt es auf der Internetseite www.deutscher-kitapreis.de/bewerbung.

Agentur für Arbeit informiert über App

6.38 Uhr: Mitarbeiter der Agentur für Arbeit stellen am Freitag, 23. Februar, ab 10 Uhr, in einer Online-Veranstaltung die App „BA-mobil“ und deren Services vor. Egal ob es um den Bearbeitungsstand des Arbeitslosengeld-Antrages, den Kontakt zur Vermittlungskraft oder eine Antragstellung geht: Laut Angaben der Agentur ist die App der schnellste und einfachste Weg, die digitalen Services zu nutzen.

Den Einwahllink finden Interessierte online auf den Seiten der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt West. Die „BA-mobil“-App sollte bereits auf Smartphone oder Tablet installiert sein, die Teilnahme über PC oder Laptop erfolgen.

Garagen in Calbe sind wieder Thema im Rat

6.12 Uhr: DDR-Garagen und kein Ende in Calbe: Nach der Kündigung der Pachtverträge wird sich der Stadtrat erneut mit dem Thema beschäftigen.

Der Garagenhof in der Kleinen Mühlenbreite ist Gegenstand der Auseinandersetzung in Calbe.
Der Garagenhof in der Kleinen Mühlenbreite ist Gegenstand der Auseinandersetzung in Calbe.
(Foto: Thomas Höfs)

Jetzt geht es darum, dass die Ratsmitglieder zwei ihrer eigenen Beschlüsse aus dem vergangenen November aufheben sollen. Ziel sei es, Rechtsklarheit zu erreichen, heißt es in der Vorlage der Verwaltung. Was genau dahintersteckt, erfahren Sie hier.

Licht aus in zwei Bernburger Lokalen

6.07 Uhr: In gleich zwei Gaststätten in Bernburg sind derzeit die Türen zu. Es handelt sich um das indische Restaurant Ganesha im Haus des Handwerks und das Gartenlokal Tulpe. Die Gründe sind unterschiedlich.

Wie geht es mit dem Ganesha im Haus des Handwerks in Bernburg weiter?
Wie geht es mit dem Ganesha im Haus des Handwerks in Bernburg weiter?
(Foto: Engelbert Pülicher)

Ist das ein Anlass für größere Sorgen um die Gastronomie in der Saalestadt? Der Wirtschaftsdezernent der Stadt glaubt das nicht. Allerdings rechnet er damit, dass sich die Kunden von einigen liebgewordenen Gewohnheiten verabschieden müssen.

165 Jahre danach: Fackel kommt nach Staßfurt

5.47 Uhr: Zum ersten Mal war der Salzlandkreis bei der „Fiaccolata“ – dem Fackellauf des Deutschen Roten Kreuzes – mit dabei. Der Fackellauf, der auf den Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant zurückgeht, machte Station auch in Staßfurt.

„Salzfeechen “ Amy Marnitz darf bei der Übergabe die Fackel halten und sie dann an den Bergmannsverein weitergeben.
„Salzfeechen “ Amy Marnitz darf bei der Übergabe die Fackel halten und sie dann an den Bergmannsverein weitergeben.
(Foto: Lias Kollien)

Dunant zog 1859 durch Italien, wurde Zeuge des Krieges in Solferino, richtete in der Kirche des Ortes ein Lazarett ein und legte damit den Grundstein für die Hilfsorganisation. Jetzt, 165 Jahre später, sorgte die Ankunft der Fackel im Salzlandkreis für Stolz bei den Verantwortlichen vor Ort.