SLK live: Der Newsblog Das ist der Donnerstag im Salzlandkreis
Nienburger kämpfen nach dem Freibad-Schock um ihr Badevergnügen im Sommer, mit Hubschrauber sucht die Polizei über Giersleben erfolglos nach einem Familienstreit einen verletzten Vermissten, Schönebeck gedenkt am Tag der Befreiung dem Kriegsende vor 80 Jahren: Im Ticker von Donnerstag, 8. Mai 2025, lesen Sie die Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.

„SLK live“ heißt der Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.
Das ganze Salzland auf einen Wisch
Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.
Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Mittwoch, 7. Mai 2025.
Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Donnerstag, 8. Mai.
Das ist neu am Donnerstag:
19.37 Uhr: Schock unter den Nienburgern nach gestoppter Eröffnung: Damit das Freibad in dieser Saison doch noch öffnen kann, hat sich der Förderverein eine Aktion am Wochenende ausgedacht.

Wie sie jeder unterstützen kann, das verraten wir Ihnen hier.
Kennen Sie schon unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.
Die Neue im Abenteuerland
19.08 Uhr: Süßes Eis oder deftiger Leberkäse? Für Petra Schuster kein Problem. Die ehemalige Schaustellerin ist die neue Imbiss-Pächterin auf dem Abenteuerspielplatz im Seeland.

Wie es jetzt im Abenteuerland weitergeht, erfahren Sie hier.
Hätten Sie gerne etwas auf die Ohren? Dann finden Sie hier und überall, wo es Podcasts gibt, unseren Podcast Salz Land Köpfe.
Inzwischen finden Sie dort schon neun Folgen. Mehr darüber, worum es dort mit wem an welchem Ort im Salzlandkreis geht, erfahren Sie hier.
8. Mai: Ribbentrop erinnert an Angriffe auf Magdeburg
18.39 Uhr: Zum 8. Mai als Tag der Befreiung haben in Schönebeck Oberbürgermeister Bert Knoblauch (CDU), Stadtratsvorsitzende Cornelia Ribbentrop (SPD) sowie weitere Mitglieder des Stadtrates Kränze am Mahnmal Nicolaistraße niedergelegt. „Krieg bringt Leid, die Geschichte hat es bereits allzu oft bewiesen und trotzdem wird immer wieder aufgewiegelt, gezündelt, denunziert, bis ein neuerlicher bewaffneter Konflikt entsteht und eskaliert", sagte die Stadtratsvorsitzende.

Ribbentrop machte auf die Bombardierung der Landeshauptstadt Magdeburg aufmerksam: „So stark wie in kaum einer anderen deutschen Großstadt wurde das Erscheinungsbild Magdeburgs in den vergangenen 150 Jahren dramatischen Veränderungen unterzogen." Im Jahr 1940 lebten mehr als 345.000 Menschen dort. Fünf Jahre später wurden durch die Royal Air Force insgesamt 1.060 Tonnen Bomben mit dem ersten Bomberstrom abgeworfen.
„Genaue Opferzahlen gibt es nicht. Die Angaben schwanken zwischen 2.000 und 16.000 Toten." Hinzu kommen Verwundete und Obdachlose. Es sei auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges immens wichtig, sich der Geschichte und unser aller Verantwortung bewusst zu sein, so Ribbentrop: „Im Kleinen wie im Großen Flagge zeigen gegen Hass und Gewalt, Neid, Gier und Not, gegen Vertreibung und Hetze. Das klingt vielleicht utopisch, aber unter dem geht es nicht. Hier ist Jede und Jeder gefordert."
Abi: Prüfungsstress nicht nur für die Schüler
18.14 Uhr: Prüfungsstress haben nicht nur die Schüler in den Schulen Sachsen-Anhalts. Seit Anfang April schreiben die Abiturienten ihre Abschlussprüfungen.
Der Weg dorthin ist schwierig und gepflastert mit Tücken, auch für die Schüler. Was die Prüfungen für die Schulen besonders knifflig macht, erfahren Sie hier.
Polizei: Hubschrauber sucht Mann nach Familienstreit
17.52 Uhr: Ein Polizeihubschrauber ist am späten Mittwochabend über Giersleben gekreist. Der Einsatz war die Folge von Familienstreitigkeiten, bei denen ein Mann verletzt wurde und danach geflüchtet war, sagte der Pressesprecher des Polizeireviers Marco Kopitz.
„Wir mussten davon ausgehen, dass die Person schwer verletzt ist“, fügte er hinzu. Da die Gefahr bestanden habe, dass der Mann gesundheitlichen Schaden erleide, habe man sich für eine Suche mit dem Hubschrauber entschieden, ohne Erfolg. Bis Donnerstagmittag fehlte von dem Vermissten noch jede Spur.
Wiesenprojekt am Zepziger Weg in Bernburg
17.34 Uhr: Es blüht und summt zwischen Bernburger DDR-Plattenbauten: Inmitten des Wohngebiets Zepziger Weg haben zwei Großvermieter mit Hilfe der Landesumweltstiftung und der Hochschule Anhalt eine Brachfläche in eine Blüh- und Streuobstwiese verwandelt.

Was sich die Projektpartner davon versprechen, erklären wir Ihnen hier.
Nach dem Anschlag: Ein Abend für die Retter
16.51 Uhr: Gut vier Monate nach dem Anschlag in Magdeburg sind mehr als 200 Einsatzkräfte des Roten Kreuzes, darunter 75 aus dem Salzlandkreis in der Johanniskirche für ihren Einsatz ausgezeichnet worden.

Warum denen der Abend so wichtig war und genau den richtigen Ton traf, berichten wir Ihnen hier.
Ein einziges Gewitter und seine Folgen für die Statistik
16.13 Uhr: Im April blieben im Salzlandkreis Schäden durch Nachtfrost früh im Monat anders als im Vorjahr dieses Mal aus.

Wie aber ein einziges Gewitter die Niederschlagsmengen im Salzland durcheinanderbringt und wieso die Landwirte auch ohne Regen noch erstaunlich ruhig bleiben, das verraten wir Ihnen hier.
Schon wieder Kleintransporter
15.55 Uhr: Am Donnerstagmorgen wurde der Polizei einmal mehr gleich zwei Einbrüche in einen Kleintransporter gemeldet. Das eine Fahrzeug stand über Nacht in der Kirchstraße in Schönebeck und sei offenbar zielgerichtet von unbekannten Tätern aufgesucht worden.
Die Täter öffneten die seitliche Schiebetür unter Zuhilfenahme eines Hebelwerkzeuges und entwendeten aus dem Fahrzeug diverse Werkzeugmaschinen. Der entstandene Schaden wird mit etwa 5.000 Euro beziffert.
Genauso liest sich der Polizeibericht zu einem Kleintransporter gemeldet worden, der über Nacht an der Ludwigstraße in Nienburg geparkt war. Auch dort öffneten die Täter die seitliche Schiebetür - da mithilfe eines Trennwerkzeuges - und stahlen verschiedene Werkzeugmaschinen. Der entstandene Schaden wird mit etwa 10.000 Euro beziffert.
Mit über drei Promille auf dem Fahrrad
15.24 Uhr: Am Mittwochnachmittag kontrollierte die Polizei einen Radfahrer, der auf der Kreisstraße 1370 zwischen Schadeleben und Frose unterwegs war. Während der Kontrolle wurde deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 3,08 Promille.
Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Abschluss aller zur Beweissicherung erforderlichen Maßnahmen wurde der Mann wieder entlassen. Sein Fahrrad musste er allerdings nach Hause schieben.
Einetalbrücke: Bringt sie den Radweg nach Winningen?
14.57 Uhr: Hoffnung Einetalbrücke: Kommt der Radweg zwischen Aschersleben und Westdorf?
Nach der geplanten, straßenbegleitenden Fahrradanbindung von Winningen an Aschersleben drängt auch Westdorf auf den Radwegebau im Einetal. Was es dazu jetzt Neues gibt, lesen Sie hier.
„Projekt π“: Musik, Mathematik und Kunst in Bernburg
14.21 Uhr: Die Kunsthalle Bernburg öffnet wieder ihre Pforten. Zu sehen gibt es dort derzeit „Projekt π“. Dabei verschmelzen verschiedene kreative Strömungen.

Wie Bilder auf Musik und Mathematik treffen, rechnen wir Ihnen hier vor.
Am Löderburger See ist die nächste Saison gestartet
13.42 Uhr: Am 1. Mai ist der Löderburger See in die Saison gestartet – die 35.000 Euro für die Frischzellenkur der beiden Spielplätze haben sich gelohnt, die Eintrittspreise bleiben konstant.

Wie alles dort am Herrentag 1999 begonnen hat, das erzählt Ihnen Michael Schnock hier.
Ein Baum in Hoym zum Gedenken an die Kameraden
13.08 Uhr: Die Hoymer Feuerwehrleute werden in einer Social-Media-Challenge aufgefordert, einen Baum zu pflanzen. Nun steht eine Hopfenbuche auf dem Hof des Depots.

Wie es jetzt weitergeht und warum sie allen verstorbenen Kameraden gewidmet werden soll, erklären wir Ihnen hier.
A 14: Vollsperrung ist aufgehoben
12.43 Uhr: Leichte Entwarnung von der A 14: Die Vollsperrung ist aufgehoben. Mittlerweile fließt der Verkehr wieder an der Unfallstelle vorbei.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Bürgersprechstunde: Bernburg sorgt um die Hauptpost
12.26 Uhr: Erstmals nachmittags: Bernburgs Oberbürgermeisterin Silvia Ristow und ihre Dezernenten stellen sich auf dem Karlsplatz den Fragen und Anliegen von Bürgern.

Warum die dauerhafte Schließung der Hauptpost-Filiale die größte Sorge ist und was es dazu Neues gibt, sagen wir Ihnen hier.
Vollsperrung nach Unfall auf der A 14 bei Könnern
12.02 Uhr: Vorsicht auf der Autobahn 14! Ein Unfall bei Könnern hat den Verkehr Richtung Magdeburg gestoppt.
Nach dem Unfall ist die Fahrbahn Richtung Magdeburg voll gesperrt. Was bisher bekannt ist, erfahren Sie hier.
Ringheiligtum: Führung zur Blauen Stunde
11.34 Uhr: Am Sonntag, 11. Mai, gibt es eine Abendführung über das Ringheiligtum. Um 20 Uhr geht es los. Dann können Besucher die Kreisgrabenanlage im faszinierenden Licht der Blauen Stunde erleben und in die Welt unserer Vorfahren eintauchen.
Zur Teilnahme ist eine Voranmeldung erforderlich. Tickets gibt es im Touristeninformationszentrum am Ringheiligtum täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr.
Weitere Infos zu den Gästeführungen erhalten Besucher auch im Touristeninformationszentrum unter Telefon 03471/ 684624710. (tli)
Livemusik draußen vor dem Speichercafé in Calbe
11.16 Uhr: Das noch junge Speichercafé in Calbe wagt den Schritt nach draußen und holt sich gleich eine musikalische Unterstützung dazu, damit die Plätze schnell besetzt werden.

Wie Livemusik die Innenstadt wiederbeleben soll, erklären wir Ihnen hier.
Wie Aschersleben ans Kriegsende erinnert
10.33 Uhr: Erinnern, Zuhören, Verstehen: Eine Tafel der Verständigung auf dem Holzmarkt sowie eine Ausstellung im Gemeindezentrum sollen in Aschersleben an das Kriegsende vor 80 Jahren erinnern.
Was genau geplant ist, um in Aschersleben dem Kriegsende vor 80 Jahren zu gedenken, lesen Sie hier.
Alsleben feiert seine erste Jugendweihe nach der Wende
10.11 Uhr: Erstmals nach der Wende findet in Alsleben eine Jugendweihe statt.

Warum die Eltern die Initiative ergriffen haben und wie der feierliche Akt zelebriert wurde, erzählen wir Ihnen hier.
Vor Herrentag: Radweg zwischen Barby und Pömmelte wird fertig
9.23 Uhr: Am Mittwoch, 28. Mai, einen Tag vor Himmelfahrt, soll der neue Radweg zwischen Barby und Pömmelte offiziell freigegeben werden. Dabei wird es feierlich mit vielen Gästen zugehen.
Eingeladen sind unter anderem die „Elbradler Schönebeck“. „Die Einladung zum Einweihungsfest nehmen wir natürlich gern an und es wird sicher eine Radlerparty für viele Radinteressierte werden“, bedankt sich deren Vorsitzender Christian Assert.
Seine Vereinsfreunde treffen sich um 9.30 Uhr auf dem Rewe-Parkplatz am Schwarzen Weg, strampeln von dort durch Sachsenland und fahren über das Ringheiligtum weiter nach Barby, wo die Feierlichkeiten an den Schrebergärten stattfinden sollen. (tli)
So wird die Kinderstadt Walkmühle in Aschersleben
8.38 Uhr: Mit Bürgermeisterwahl, Jobs und Marktplatz: In der Kinderstadt Walkmühle in Aschersleben gestalten Kinder ihre eigene Welt.

Sie findet vom 14. bis 20. Juli statt. Wie der Probeaufbau verlaufen ist, berichten wir Ihnen hier.
Freibad in Alsleben öffnet am Samstag
7.42 Uhr: Als erstes Freibad in der Region startet das Schwimmbad in Alsleben am kommenden Samstag, 10. Mai, in die Saison. Ab 10 Uhr sind die Badegäste zu einem Besuch eingeladen.
Auch genügend Kassierer für die Saison wurden gefunden, sodass der Einlass gewährleistet ist, informiert Verbandsgemeindebürgermeister Jan Ochmann.
Geöffnet ist normalerweise täglich von 10 bis 20 Uhr, was allerdings auch ein bisschen vom Wetter abhängt.
Wie reden die Menschen in Aschersleben?
6.57 Uhr: „Na, wie sagt man das denn hier bei uns?“ Wer schon einmal zwischen Dialekt, Umgangssprache und Hochdeutsch ins Grübeln geraten ist, kann nun ganz offiziell mithelfen, die regionale Sprache zu erforschen. Der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Passau ruft Bürgerinnen und Bürger aus Aschersleben und Umgebung zur Teilnahme an einer Online-Umfrage auf.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird untersucht, wie in verschiedenen Regionen Deutschlands gesprochen wird – direkt vor Ort, im Alltag, im typischen Sprachgebrauch.

Ziel ist es, regionale Besonderheiten der Sprache zu dokumentieren und so ein Stück Heimatkultur für kommende Generationen zu bewahren. Denn wie überall verändert sich auch in Sachsen-Anhalt das gesprochene Deutsch: Wörter verschwinden, neue Ausdrücke entstehen, alte Redewendungen geraten in Vergessenheit.
Die Teilnahme an der Umfrage dauert etwa 15 Minuten und sei laut Angaben des Forschungsinstituts unkompliziert online möglich. Am Ende werden einige persönliche Angaben abgefragt, die ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und selbstverständlich vertraulich behandelt werden. Die Umfrage gibt es hier.
Osterfeuer: Wer soll wann vor Waldbrandgefahr warnen?
6.28 Uhr: Brauchtum versus Sicherheit: Durfte das Ordnungsamt in Könnern vor dem Osterfeuer noch mal auf die Waldbrandgefahr und deshalb geltenden Regeln aufmerksam machen?

Einige Stadträte in Könnern haben jetzt ihr Unverständnis für ein Schreiben vor dem Feuer bekundet. Der Bürgermeister verteidigt den Brief. Was hinter der flammenden Diskussion über das Osterfeuer steckt, erklären wir Ihnen hier.
Straßenkunst aus der Schule in Staßfurt
6.14 Uhr: Staßfurter Schüler erlernen die Gesetze der Straßenkunst:
Die drei Abschlussklassen der Ganztagssekundarschule Am Tierpark haben das Graffito erforscht – in Theorie und Praxis.

Welche eindrucksvollen Ergebnisse dabei herausgekommen sind, zeigen und erzählen wir Ihnen hier.
80 Jahre Befreiung: Ein Abend im Cinema Barby
5.56 Uhr: Heute vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Erinnerungen, die nicht verloren gehen dürfen: In Barby erzählen über 90-jährige Zeitzeugen im Cinema am Sonnabend vom Kriegsende 1945 – von tragischen Kinderschicksalen, geheim gehaltenen Ereignissen und erschütternden persönlichen Geschichten.

Eine eindrucksvolle Spurensuche, bevor die letzten Stimmen für immer verstummen. Auch bislang unbekannte Geschehnisse kommen ans Licht, wie der Absturz eines Flugzeugs nahe dem Colphus.