SLK live: Der Newsblog Das ist der Mittwoch im Salzlandkreis
Feuerwehreinsatz bei Thyssen-Krupp in Schönebeck, ein Autofahrer überholt auf der A 14 bei Bernburg rechts und verursacht einen Unfall, in Aschersleben gibt es Mängel beim Mängelmelder der Stadt: Im Ticker von Mittwoch, 19. Februar 2025, lesen Sie die Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.

„SLK live“ heißt der Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.
Das ganze Salzland auf einen Wisch
Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.
Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Dienstag, 18. Februar 2025.
Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Mittwoch, 19. Februar 2025.
Das ist neu am Mittwoch:
18.43 Uhr: Die Friedensfahrt war fester Bestandteil des Sportkalenders in der DDR. Doch auch der Nachwuchs hatte seine eigene Rundfahrt mit Siegern – auch aus Schönebeck.

Aber wer waren die ganzen Sieger von damals? Wer erkennt sich hier auf den Bildern von damals wieder?
Brauchen Sie was auf die Ohren? Dann finden Sie hier und überall, wo es Podcasts gibt, unseren Podcast Salz Land Köpfe.
Mehr zu den ersten sechs Folgen erfahren Sie auch hier.
Mit Sport gegen den Alkohol
18.09 Uhr: Insbesondere junge Leute für das Thema Alkoholprävention sensibilisieren – das ist das Ziel des Sportvereins Wolmirsleben/Unseburg/Tarthun. Deshalb hat sich der Verein bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ beworben.

Der Auftakt ist bereits erfolgt. Bei einem Hallenfußball-Festival in Wolmirsleben traten zwölf Mannschaften gegeneinander an, für die Zuschauer gab es Bier ohne Alkohol. Mehr dazu lesen Sie hier.
Was passiert im Salzlandkreis in der Woche vor der Bundestagswahl? Egal ob 67, 68 oder 69: Hier im Wahlblog lesen Sie alles aus den drei SLK-Wahlkreisen.
Mit 98 km/h bei erlaubtem Tempo 70
17.20 Uhr: Die Polizei führte am Dienstag an der Bundesstraße 81 in Egeln im Kreuzungsbereich zur Magdeburger Straße eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt dort bei 70 km/h.
Im Messzeitraum passierten 1.018 Fahrzeuge die Messstelle. 54 Fahrer waren zu schnell und bekommen in den nächsten Wochen Verwarn- und Bußgeldbescheide. Der Schnellste wurde mit 98 km/h gemessen.
Wie vier Männer die Kita in Mehringen erobern
16.33 Uhr: Männer erobern ehemalige Frauen-Domänen. In der Kita Mehringen arbeiten gleich vier männliche Erzieher.
Ihr Wirken tut gut – den Kindern und dem Team. Die ganze Geschichte erzählen wir Ihnen hier.
Mit gestohlenem E-Scooter unterwegs
15.41 Uhr: Am Mittwoch kontrollierte die Polizei einen 40-Jährigen, der mit einem E-Scooter in der Tischlerstraße unterwegs war. Eine Versicherung bestand nicht.
Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug 2020 als gestohlen gemeldet worden war. Im Revier wurde bei dem Mann auch noch ein Schlagring gefunden und sichergestellt.
Gegen ihn wird nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Verdacht der Hehlerei und einems Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.
Schon wieder brennt es am Schäferberg
14.56 Uhr: Schon wieder Schäferberg in Bernburg: Wie die Polizei mitteilt, wurde in der Nacht zum Mittwoch gegen 4.43 Uhr wurde der Brand von zwei Müllcontainern in diesem Bereich gemeldet. Die Brandserie dauert dort schon seit Monaten an.
Eine Zeugin sei gerade auf dem Weg zur Arbeit gewesen, als sie das Feuer bemerkte, so die Polizei. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und acht Kameraden vor Ort und konnte das Feuer löschen. Die beiden Müllcontainer wurden dabei beschädigt.
Calbenser Karte über erlaubte Geschwindigkeiten
14.08 Uhr: Die Calbenser Stadtverwaltung hat eine Übersicht erarbeitet, wie schnell auf den einzelnen Straßen in der Saalestadt gefahren werden darf.
Was mit den Informationen nun angefangen werden soll, verraten wir Ihnen hier.
Den Unfall vor lauter Sorgen überhört?
13.10 Uhr: Weil seine Frau sterbenskrank war, wollte ein Ascherslebener schnell zurück von Bernburg nach Hause. Dabei baute er einen Unfall.
Sein Anwalt sagt jetzt, der Mann habe den vor lauter Sorge gar nicht bemerkt. Warum das Gericht nicht ohne den Mann selbst ein Urteil fällen will, lesen Sie hier.
Feuer bei Thyssen-Krupp in Schönebeck
12.22 Uhr: Die Einsatzkräfte der Schönebecker Feuerwehr sind am Dienstagnachmittag zu einem Brand bei Thyssen-Krupp in die Barbarastraße gerufen worden. Hier ist es laut Stadtwehrleiter Daniel Schürmann zu einem Schwelbrand bei einer Maschine gekommen.

Verletzt wurde glücklicherweise niemand und auch das Feuer konnte von den Feuerwehrleuten erfolgreich abgelöscht werden. Insgesamt waren 20 Kameraden der Wehr in der Tischlerstraße im Einsatz. Trotz des verhältnismäßig kleinen Brandes, waren die Einsatzkräfte insgesamt rund zwei Stunden vor Ort.
Das war vor allem dem Umstand geschuldet, dass der Brandherd selbst nicht ganz einfach zu erreichen war. Im Vorfeld musste Zugang zum Inneren der Maschine geschaffen werden, damit die Feuerwehrleute den Schwelbrand schließlich ablöschen konnten, erläutert der Stadtwehrleiter. (pc)
Rettungsanker Frauenhaus
11.42 Uhr: Jahrelang leidet Maria K. unter ihrem gewalttätigen Partner. Nach einigen gescheiterten Trennungsversuchen hat sie endgültig die Reißleine gezogen.
Wie ihr die Flucht ins Bernburger Frauenhaus gelungen ist und was sie nun plant, lesen Sie hier.
Die ersten Nachbarschaftshelfer sind fertig
10.58 Uhr: Die ersten 13 Nachbarschaftshelfer sind von der Awo in Schönebeck ausgebildet worden.
Die Helfer sollen wertvolle Unterstützung im Alltag von Pflegebedürftigen leisten. Wie genau, erklären wir Ihnen hier.
A 14: Rechts überholt und Unfall verursacht
10.13 Uhr: Wie die Polizei jetzt mitteilt, ereignete sich am Dienstagmittag kurz hinter dem Kreuz Bernburg auf der A 14 ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Ein 28-Jähriger aus Thüringen habe mit seinem Audi A3 ersten Erkenntnissen nach grob rücksichtslos einen anderen Pkw rechts überholt. Beim Wiedereinscheren habe er die Entfernung zu dem Überholten unterschätzt und ihn touchiert.

Durch den Aufprall schleuderte das Fahrzeug des 28-Jährigen erst an die Mittelschutzplanke und anschließend rechts an einen Lkw. Er und seine 20-jährige Beifahrerin hätten sich dabei leicht verletzt. Der Audi war so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste.
Während der Verkehrsunfallaufnahme habe sich der Audi-Fahrer auffällig verhalten, sodass die Polizisten entschieden sich, ihn auf Alkohol- und Drogenkonsum zu kontrollierten. Ein Test bestätigte den Verdacht des Drogenkonsums. Zudem waren die an dem Fahrzeug angebrachten Kennzeichen nicht auf den Audi zugelassen.
Die Mängel des Mängelmelders in Aschersleben
9.27 Uhr: Seit knapp drei Jahren können die Ascherslebener digital Schlaglöcher, defekte Laternen und Co. anzeigen.
Warum es aber manchmal länger dauert, bis ein gemeldeter Mangel behoben ist, erklären wir Ihnen hier.
Ukraine-Krieg als Thema beim Kaminabend
8.39 Uhr: Für den nächsten Kaminabend der evangelischen Kirche in Aschersleben, der am Freitag, 21. Februar, im Tiesaal stattfindet, hat Pfarrer Hartwig Janus ein bedrückendes Thema angekündigt.

Zwei Ascherslebener wollen aus ihrer Sicht die Geschichte und Gegenwart der Ukraine schildern und der Frage nachgehen, ob es einen Weg zu einem gerechten Frieden mit Russland geben kann.
Ascherslebens ehemaliger Leiter des Stadtplanungsamtes, Jens-Peter Finke, der von 1980 bis 1985 in Charkiw studiert hat, und Denkmalschützer Bernhard Lohe, der über 15 Kiew-Besuche Kontakt zur dortigen Deutschen Schule und dem Goethe-Institut aufgebaut hat, referieren ab 19 Uhr.
E-Book-Reader in Bernburg ausleihen
7.48 Uhr: Für alle angemeldeten Benutzer der Bernburger Stadtbibliothek gibt es jetzt die Möglichkeit, E-Book-Reader vor Ort auszuleihen, um sie im Alltag zu testen. Wie die Stadt in einer Pressemitteilung erklärt, sei dieses neue Angebot der Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht worden im Bereich „Sondervermögen Corona – Digitalisierung von öffentlichen Bibliotheken.“
Die E-Book-Reader seien im Online-Katalog der Bibliothek verzeichnet, sodass interessierte Nutzer die Verfügbarkeit prüfen können. Die Ausleihfrist betrage vier Wochen, eine Leihfristverlängerung sei möglich. Jeder E-Book-Reader ist mit einer Schutzhülle versehen und wird in einer Medienbox gemeinsam mit einer Kurzanleitung und einem USB-Kabel verliehen.
Die Ausleihe ist beschränkt auf Personen ab 18 Jahren mit einem gültigen Bibliotheksausweis. Weitere Informationen gibt es während der Öffnungszeiten vor Ort sowie telefonisch unter 03471/623001 oder hier im Internet.
Wie hätten Sie denn gerne den Bahn-Fahrplan?
6.53 Uhr: Aktuell arbeiten die Angebotsplaner der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (Nasa) an ersten Entwürfen des Fahrplans für 2026. Noch bis zum 2. März haben auch Bahnreisende die Gelegenheit, sich diese anzuschauen und ihre Meinung und Einwände zu den Planungen online mitzuteilen.
Vor allem im Osten und Süden Sachsen-Anhalts wird es im kommenden Jahr aufgrund des Ausbaus des Mitteldeutschen S-Bahnnetzes und deutschlandweiten Anpassungen des Fernverkehrs zu größeren Änderungen kommen, die bereits zum 14. Dezember 2025 in Kraft treten sollen, teilt die Nasa mit. Einsicht in die Pläne gibt es hier.
Frischer Wind mit Robby Starke in Cörmigk
6.24 Uhr: Frischer Wind in Cörmigk: Robby Starke lenkt jetzt die Geschicke des Könneraner Ortsteils. Er hat die Nachfolge von Günter Clemens als Ortsbürgermeister angetreten.

Welche Ziele er verfolgt und wie er die Zusammenarbeit mit der Stadt Könnern einschätzt, erzählt er Ihnen hier.
Wer brachte die Reformation nach Barby?
6.12 Uhr: Obwohl der Superintendent Werner Steinhausen in der Stadt als Pionier der Reformation gilt, gibt es noch einen anderen Pfarrer, der schon früher als Überbringer des protestantischen Glaubens in Barby stationiert war.

Der Grund, warum er nicht so ruhmreich wie Steinhausen in die Geschichte einging, könnte auch an seiner Einstellung zu den Barbyer Bürgern um 1540 liegen. Wie der Pfarrer in Vergessenheit geriet, erzählen wir Ihnen hier.
Ohne Linien wird es in Staßfurt gefährlich
5.53 Uhr: Achtung Gefahr! Fehlende Linien auf Straßen in Staßfurt könnten zu Unfällen beitragen.

Der Stadtrat vermisst insbesondere eine Trennlinie am Hohlweg und die Markierungen der Gollnowstraße.