SLK live: Der Newsblog Das ist der Montag im Salzlandkreis
Besonders seltene Neuzugänge für den Zoo in Aschersleben, ein 97-Jähriger gibt Buchtipps in der Bibliothek in Barby gibt, ein Schlauchwagen, der jetzt in Tarthun steht, hilft beim Katastrophenschutz: Im Ticker von Montag, 3. Februar 2025, lesen Sie die Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.
„SLK live“ heißt der Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.
Wann war eigentlich das letzte Mal Ticker? Hier finden Sie den Newsblog von Freitag, 24. Januar 2025.
Das ganze Salzland auf einen Wisch
Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.
Sie interessiert unser Rückblick auf die vergangene Woche? Dann lesen Sie im SLK-Newsletter von Samstag, 1. Februar 2025, warum sich die Schönebecker demnächst auf eine architektonische „Zahnlücke“ einstellen müssen.
Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Montag, 3. Februar 2025.
Das ist neu am Montag:
10.31 Uhr: Das Warten hat ein Ende: Der Ascherslebener Zoo bekommt zwei Dianameerkatzen-Weibchen aus dem Leipziger Zoo.
Mit den äußerst seltenen Weibchen hat das Single-Dasein für Männchen Tian ein Ende. Die ganze Geschichte lesen Sie hier.
Brauchen Sie was auf die Ohren? Dann finden Sie hier und überall, wo es Podcasts gibt, unseren Podcast Salz Land Köpfe.
Mehr zu den ersten Folgen erfahren Sie auch hier.
Was wird aus der „Judensau“ in Calbe?
9.14 Uhr: Stillstand oder Verschleppung? Die Zukunft der „Judensau“ beschäftigt nicht nur die Kirchengemeinde in Calbe.
Auch darüber hinaus befassen sich Menschen mit der Zukunft der Schmähplastik an der Stephanikirche. Was deren Verdacht ist, lesen Sie hier.
Kennen Sie schon unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.
Neues vom Hummelbergturm
8.27 Uhr: Die Sanierung des Hummelbergturms ist das Hauptanliegen des Fördervereins. Auf der Suche nach einer Finanzierung der Pläne hat sich eine neue Möglichkeit aufgetan.
Wie es um die Sanierung steht, erklären wir Ihnen hier.
Die Umgestaltung der Friedensallee
7.38 Uhr: Bernburgs repräsentativste Verkehrsader, die Friedensallee, wird umgestaltet.
Was die Anwohner umtreibt und wann die Bagger anrollen, verraten wir Ihnen hier.
Von Wildbienen und anderen Hautflüglern
6.53 Uhr: Im Rahmen des Seniorenkollegs der Hochschule Anhalt findet am Donnerstag, 13. Februar, ab 15.45 Uhr der Vortrag „Wildbienen und andere Hautflügler erkennen und fördern“ im Bunge-Saal des Alten Rathauses in Bernburg, Markt 17, statt.
Der Referent Adrian Kanis hat an der Hochschule Anhalt den Master Naturschutz und Landschaftsplanung absolviert und in seiner Abschlussarbeit unter anderem die Wildbienen-Fauna der Königsbrücker Heide in Sachsen untersucht. Mittlerweile ist Kanis im Naturschutz tätig und engagiert sich darüber hinaus für die Vermittlung von naturkundlichen Kenntnissen.
In seinem Vortrag vor dem Seniorenkolleg gibt er deshalb unter anderem auch ganz praktische Tipps, wie man den eigenen Garten insektenfreundlich gestalten kann, um so selbst ein bisschen zum Naturschutz beizutragen.
Was wird aus dem Arbeitsmarkt?
6.24 Uhr: Die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt blickt auf herausfordernde Aufgaben in den kommenden Monaten. Es wird ein anspruchsvolles Jahr für den Arbeitsmarkt im Salzlandkreis.
Wie es gelingen kann, die Probleme zu lösen, erklären wir Ihnen hier.
97-Jähriger übernimmt in Barby die Buchkritik
Die Stadtbibliothek Barby zählt einige Stammleser. Eigentlich sind es sogar immer dieselben, die dienstags zur Bibliothek in den Stadtgraben stiefeln, deren Räume sich im ehemaligen Kindergarten befinden.
Welche Kommentare der Älteste ihrer Nutzer bei der Abgabe seiner Bücher auf Lager hat, erzählen wir Ihnen hier.
Ein Schlauchwagen für den Katastrophenfall
Der Bund stellt dem Salzlandkreis ein 236.000 Euro teures Fahrzeug für den Katastrophenfall zur Verfügung, das bei der Feuerwehr Tarthun stationiert ist.
Bei dem modernen Feuerwehrfahrzeug handelt es sich um einen Schlauchwagen.