Verein blickt auf Geschichte zurück und ist stolz auf das Erreichte 60 Jahre Pferdesport in Westeregeln: Großes Pfingstturnier hat bereits Tradition
Auch in diesem Jahr findet in Westeregeln das große Pfingstturnier im Pferdesport statt. Ausrichter ist der Reit- und Fahrverein, der in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum feiern kann.
Westeregeln l Der Pferdesport ist schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil in der Gemeinde Westeregeln. In diesem Jahr besteht der Reit- und Fahrverein bereits seit 60 Jahren. Am 7. Mai 1952 wurde mit der ersten Satzung der Verein gegründet und somit die Statuten festgelegt. Eine Tradition begann. Über die damalige Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) wurde die Vereinsbildung gefördert. Danach wurde der Verein in die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) integriert. Mit der Bildung des Deutschen Pferdesportverbandes der DDR 1961 erfolgte die Überführung in den Sportbund.
Vieles haben die Mitglieder seit der Gründung damals erreicht. Unzählige Bäume wurden gepflanzt, Hecken und Sträucher rundeten den naturnahen Platz ab. Pfingsten 1954 konnte der Reitplatz in Westeregeln eingeweiht werden. Der Richterturm wurde 1964 gebaut. In den 90er Jahren legten die Mitglieder des Vereins die Dressurvierecke an. "Ab 2004 wurden nochmals über 30 Bäume gepflanzt und weitere Hecken angelegt. Rund 800 laufende Meter Hecke werden zweimal im Jahr von uns beschnitten", erklärt der Vorsitzende des Reit- und Fahrvereins, Uwe Klietz. Sanitäranlagen wurden errichtet und auch andere Baumaßnahmen fielen in den vielen Jahren an. Vieles hat sich in den 60 Jahren verändert. Die unzähligen Bäume spenden Schatten, mittlerweile umfasst der Reitplatz acht Hektar. Doch eines erinnert immer noch an die Gründung vor 60 Jahren. "Das ist das Tor am Eingang des Reitplatzes. Das ist noch das Tor von damals", so der Vorsitzende weiter.
Sportliche Erfolge für die Reiter aus Westeregeln
Gute Bedingungen wurden geschaffen, die optimal für die Pferdesportler, aber auch angenehm für die Besucher sind. "Wir verfügen heute über einen über die Landesgrenzen hinaus bekannten Reitplatz, der dem Spring-, Dressur- und Fahrsport optimale Bedingungen bietet", freut sich Uwe Klietz.
Die sportlichen Erfolge nahmen ständig zu. Zu einer Tradition ist bereits das Pfingstturnier in Westeregeln geworden. Seit der Vereinsgründung wurde es fast in jedem Jahr durchgeführt. So soll es auch in diesem Jahr wieder sein. Am 26. und 27. Mai dreht sich in Westeregeln wieder alles um das Thema Pferdesport. Und obwohl in Sachsen-Anhalt an diesem Wochenende gleich mehrere große Turniere stattfinden, kann man sich in Westeregeln über Teilnehmer- und Besucherzahlen nicht beklagen. Der ganze Verein ist am Pfingstwochenende auf den Beinen. Rund 60 ehrenamtliche Helfer sind dann vor und hinter den Kulissen für die Reiter und Besucher da.
Und natürlich werden auch die Mitglieder des Westeregelner Vereins beim Turnier antreten. "Unser Schwerpunkt, die Ausbildung von jungen Reitern und Fahrern trägt bereits gute Früchte. So verzeichnen wir viele Siege und vordere Platzierungen unserer Jugendreiter. Darüber hinaus gibt es bei den Senioren viele Interessengebiete, die zu positiven Ergebnissen beitragen. Dies trifft besonders für den Fahrsport und das Westernreiten zu", erklärt der Vorsitzende.
Mitglieder leisten bis zu 5000 ehrenamtliche Stunden
65 Mitglieder gehören dem Reit- und Fahrverein Westeregeln an. Davon betreibt rund ein Drittel den aktiven Pferdesport. Ebenso viele sind Freizeitreiter und Züchter. Die Mitglieder, die in acht Reiterhöfen etabliert sind, beschäftigen sich neben dem traditionellen Pferdesport eben auch mit der Reiterausbildung der Kinder, dem Freizeitreiten, der Pferdezucht sowie dem Westernreiten. Um Nachwuchs braucht man sich in Westeregeln weniger Gedanken machen.
"Wir sind stolz, kontinuierlich die sportlichen Ansprüche immer niveauvoller erfüllen können. Dabei helfen uns besonders unser Kreissportbund des Salzlandkreises, der Kreispferdesportverband des Landkreises, aber auch unsere Kommune", bedankt sich der Vorsitzende Uwe Klietz. Ein Dank richtet er natürlich an alle ehrenamtlichen Helfer und an die Sponsoren, ohne die das Turnier nicht durchführbar wäre.
Das Glück dieser Erde liegt zwar auf dem Rücken der Pferde doch ohne das ehrenamtliche Engagement des Vereins wäre ein Turnier in Westeregeln kaum denkbar. Bis zu 5000 ehrenamtliche Stunden leisten die Mitglieder pro Jahr auf dem Reitplatz, damit die Bedingungen weiterhin optimal bleiben.