1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Dauercamper genießen die Schönheit der Natur

Tourismuszentrum am Löderburger See bietet neben dem Erlebnisbad 32 Stellplätze für Wohnwagen Dauercamper genießen die Schönheit der Natur

Von Manuela Langner 05.08.2010, 07:45

Die 32 Stellplätze für Dauercamper am Löderburger See sind begehrt. 2007 wurde der Platz eröffnet. Lutz Luther aus Staßfurt gehört zu denen, die die ganze Saison am Wasser verbringen.

Löderburg. 2011 wird Lutz Luther seinen Wohnwagen wieder an den Löderburger See stellen. "Ich habe lebenslänglich", sagte er mit einem Augenzwinkern. Seit 2008 wohnen die Luthers zwischen April/Mai und September/Oktober nur wenige Schritte vom Wasser entfernt. "Das Camperleben ist schön und ruhig", schwärmte der Staßfurter, der aus gesundheitlichen Gründen Rentner ist. In diesem Jahr ging es mit Mitte Mai für die Luthers wegen der kalten Witterung erst spät an den See.

Anfangs war die Anschaffung eines Wohnwagens eine praktische Überlegung für ihn gewesen. Als Monteur ist Lutz Luther lange Zeit deutschlandweit unterwegs gewesen. "Viele Kollegen hatten einen Wohnwagen. Da hat man sich das abgeschaut."

Orkantief "Kyrill" hatte Michael Schnock, dem Betreiber des Tourismuszentrums Löderburger See, bei der Schaffung der Stellplätze für die Dauercamper Anfang 2007 unter die Arme gegriffen und einen Schuppen abgedeckt, der so und so hätte weichen müssen. Als "Freibad mit Stellfläche" ist der Löderburger See in keinem Campingverzeichnis aufgeführt und gilt daher als Geheimtipp. Über eine mangelnde Auslastung kann sich Michael Schnok dennoch nicht beklagen. Ganz im Gegenteil, die Nachfrage ist größer als das Platzangebot. Bewerbungen um einen Stellplatz lohnen sich trotzdem. 2011 können vier Plätze neu vergeben werden.

Das Naherholungszentrum entstand vor 33 Jahren. Zuvor war dort Braunkohle abgebaut worden. 36 Hektar ist die Wasserfläche des Sees groß. An der tiefsten Stelle reicht das Wasser 45 Meter tief.

An den Löderburger See zieht die Dauercamper nicht zuletzt die stabile Wasserqualität. Dass der See nach einem langen, heißen Sommer mal umkippt, ist wegen der ständigen Frischwasserzufuhr fast ausgeschlossen.

Viel Schwimmen gehen darf Lutz Luther aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr. Um so öfter unternimmt er mit seiner kleinen Hundedame Daisy Spaziergänge am See. Ihm gefällt das Gesellige unter den Campern, das "Schwätzchen halten" und mal in die Gaststätte zu gehen. Nur Müßiggang gibt es für den Rentner aber auch nicht. Schließlich ist seine Frau noch berufstätig, da sind seine Qualitäten als Hausmann gefragt.

Im August wird Fasching gefeiert

Mitten im August werden die Dauercamper am Löderburger See ihren Camper-Fasching feiern und zum Saisonabschluss im Herbst noch einmal in großer Runde miteinander grillen. Wollen sie sich auch über den Winter treffen, verabreden sie sich in der Gaststätte am See.

Der Großteil der Dauercamper ist in der näheren Umgebung zuhause. Die Familien kommen aus Magdeburg, Bernburg, Hecklingen, Staßfurt und sogar aus Löderburg. Zwei Thüringer haben den längsten Anfahrtsweg. "Freitagnachmittag 200 oder 300 Kilometer zu fahren, um am Sonntagnachmittag schon wieder aufzubrechen – das macht heutzutage kaum noch jemand", sagte Michael Schnock.

Der Platz der Dauercamper ist räumlich von der Zeltpension, die sich vor allem an Kinder- und Jugendgruppen richtet, und dem Jugend- campingplatz getrennt, um Interessenkollisionen unter den verschiedenen Nutzern von vornherein vorzubeugen.