1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Salzländer Kulturstempel: Hinter Schlossmauern in Hohenerxleben

Sommerserie Salzländer Kulturstempel: Hinter Schlossmauern in Hohenerxleben

Leben statt Leere. Wiederaufbau statt Ruin. Wie Künstler aus Berlin das Schloss Hohenerxleben mit vielen Ideen aus dem Dornröschenschlaf befreit haben, zeigt der fünfte Teil unserer Serie zum Salzländer Kulturstempel.

28.08.2021, 03:15
Eingebettet zwischen duftenden Rosen und Weinreben voller Trauben zeigt sich das Schloss Hohenerxleben Ende August von seiner schönsten Seite. Berliner Künstler sind hier seit 24 Jahren aktiv, haben das alte Gemäuer vor dem Ruin bewahrt.
Eingebettet zwischen duftenden Rosen und Weinreben voller Trauben zeigt sich das Schloss Hohenerxleben Ende August von seiner schönsten Seite. Berliner Künstler sind hier seit 24 Jahren aktiv, haben das alte Gemäuer vor dem Ruin bewahrt. Fotos: Sabine Lindenau

Hohenerxleben - Weinreben winden sich um einen hölzernen Laubengang. Die Trauben, von der Mittagssonne in Szene gesetzt, dürften bald reif sein. Fast mannshohe Rosen mit großen Blüten in Weiß und Rot ranken um ein Rondell. Es hat ein bisschen was vom Grimmschen Märchen Dornröschen. Zwar wachsen die Blumen nicht rings um das Schloss. Wachgeküsst wurde das altehrwürdige Gemäuer allerdings schon. Vor gut 24 Jahren nahmen sich mehrere Künstler aus Berlin dem Schloss Hohenerxleben an, das nach jahrelangem Leerstand zu verfallen drohte. Darunter auch Ingrid von Krosigk, die einst mit einem Nachfahren der ehemaligen Besitzer verheiratet war.