Zuchtverein Sarah, Niklas und Burgunder
Der Kaninchenzuchtverein Osmarsleben hat seine Zuchtergebnisse bei der Herbstlokalschau präsentiert.
Osmarsleben l Stolze viereinhalb Kilogramm bringt einer der Burgunder-Hasen auf die Waage. „Das ist noch nicht mal ein großes Kaninchen“, sagt Sarah Damaschke. „Eher mittlere Kategorie.“ In einer Zuchtgemeinschaft mit Niklas Heyne hat sie sich auf die Rasse spezialisiert. „Burgunder sind sehr lebhaft“, sagt die 13-Jährige und erklärt, warum ihr Herz so für die Rotbraunen schlägt. Mit Langohren, „die nur im Stall rumliegen“, könne sie nichts anfangen. „Wir hatten mal einen Hasen, der hat gehorcht, wenn man ihm etwas gesagt hat“, berichtet Sarah von einem besonderen Exemplar aus der Reihe ihrer Tiere.
Das alles klingt nach viel Spaß. „Ist es auch“, sind sich die Geschwister einig. „Doch die Zucht erfordert auch viel Geduld und den richtigen Blick“, sagt Niklas und deutet an, dass dieses schöne Hobby immer auch ernste Angelegenheit ist. „Wir kümmern uns jeden Tag um die Tiere. Vor Ausstellungen werden sie besonders vorbereitet“, so der 16-Jährige. Wenn im Frühjahr die Würfe kommen, dann müssen Sarah und Niklas den Nachwuchs und seine Entwicklung von Anfang an im Blick haben. ganz zu schweigen vom Füttern aller rund 50 Kaninchen zu Hause - Tag für Tag.
Der Aufwand hat sich in diesem Jahr gelohnt. Die jungen Züchter aus Könnern sind zu den Jugendmeistern in ihrem Kaninchenzuchtverein G 830 in Osmarsleben gekürt worden. Bei ihrer Herbstschau haben die Tierfreunde jetzt ihre Besten voreinander und vor einem breiten Publikum ausgestellt. „Die Lokalschau ist aber auch Vorbereitung auf die Landesmeisterschaften Anfang Dezember in Magdeburg“, berichtet Vereinschef Joachim Wendt. Insgesamt waren im Vereinsheim „Züchterstolz“ 116 Tiere in verschiedenen Rassen zu sehen. 40 Züchter werden in der Landeshauptstadt antreten. Eine Hausnummer! „Darunter vier Jugendliche“, betont der Vereinschef. Joachim Wendt ist zufrieden mit den Zahlen, auch wenn sie etwas hinter denen der Vorjahre zurückliegen. „Die Qualität der Tiere bei einer Breite der Züchter ist nach wie vor sehr hoch.“ Neben diesen Ergebnissen hat der Verein in diesem Jahr auch anderes geschafft. Mit viel Eigeninitiative und finanzieller Förderung konnte das Dach des eigenen Vereinsheims auf dem ehemaligen LPG-Gelände neu eingedeckt werden. „Wir haben hier gute Rahmenbedingungen, um ausstellen zu können und zusammen zu kommen.“ Joachim Wendt freut sich über einen lebendigen Verein mit Nachwuchs und Züchtern aus allen Generationen - insgesamt 28 Mitglieder. „Die Zucht wird als Hobby hier in den Familien weiter gegeben, davon leben wir.“ Sarah und Niklas kennen das. Eigentlich wollten die Eltern Burgunder züchten: Der Nachwuchs war aber schneller. Und meisterhaft dazu!
Joachim Wendt ist mit seinen Weißen Neuseeländern Vereinsmeister. Seine Sammlung erhielt insgesamt 386,5 Punkte
Sarah Damaschke und Niklas Heyne sind die Jugendmeister. Sie züchten Burgunder.
Lukas Fromme ist mit seinen Deutschen Kleinwiddern wildfarben Vizemeister bei der Jugend.
Michael Dobritz erhält für seine Kleinchinchilla den Kreisverbandsehrenpreis.
Der Stiftungsehrenpreis des Partnervereins Holzhausen geht an Heidegret Wendt und ihre Russen
Ehrenpreise für Manfred Dobritz, Janine Liebisch, Andreas und Nicole Wagner