1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. "Wie ein Fingerabdruck für das Fahrrad" - Verkehrswacht codiert Drathesel

Staßfurter Verein ist ehrenamtlich im gesamten Salzlandkreis unterwegs "Wie ein Fingerabdruck für das Fahrrad" - Verkehrswacht codiert Drathesel

Von Daniel Wrüske 30.10.2012, 02:17

Die Staßfurter Verkehrswacht kümmert sich im Salzlandkreis um die Codierung von Fahrrädern. Das ehrenamtlich agierende Team des Vereins ist mobil und in den Regionen unterwegs.

Schönebeck/Staßfurt l 305 000 07319 DW - "Das ist wie ein Fingerabdruck für das Fahrrad", sagt Günter Fritze. Der Vorsitzende der Staßfurter Verkehrswacht zeigt eine Gravur am Rahmen eines Fahrrades. Ziffern und Buchstaben sind in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet. "Damit lässt sich das Fahrrad eindeutig erkennen und einer Person zuordnen", berichtet Günter Fritze. Denn der am Rahmen "verewigte" Code wird in Listen festgehalten und bei der Polizei registriert. Im Falle eines Diebstahls haben die ermittelnden Beamten schnell Zugriff auf relevante Daten.

"Hier ist alles drin: die Maschine, die Ziffern- und Buchstabenschablonen, Kabel und Spanner."

In der Region hat sich ein Team der Staßfurter Verkehrswacht darauf spezialisiert, Fahrradcodierungen durchzuführen. Christa und Bernd Neumann, ehrenamtlich agierende Verkehrswachtsmitglieder, sind dann unterwegs, um die Kennung vorzunehmen. Bernd Neumann ist für den technischen Part zuständig, Christa Neumann für den bürokratischen. Auch die ehrenamtlich tätige Geschäftsführerin Karin Albrecht ist neben Günter Fritze oft bei den Touren dabei. "Der Aktionskreis umfasst den gesamten Salzlandkreis. Wir sind aber auch in der Börde, im Raum Oschersleben, unterwegs", sagt Günter Fritze.

Gleich nach der Wende, als die Staßfurter Verkehrswacht gegründet wurde, damals noch mit Projektgeldern und Unterstützung von Leuten aus Qualifizierungsmaßnahmen, habe man die Fahrradcodierung in Zusammenarbeit mit der Polizei und unter Begleitung der kreislichen Straßenverkehrs- und Jugendämter organisiert. Seit gut vier Jahren ruhe alles auf den ehrenamtlichen Schultern, die Polizei hat sich aufgrund von Personalumstrukturierungen zurückgezogen, unterstützt aber nach ihren Möglichkeiten. Geht es um die Kennzeichnung, ist das Hauptarbeitsmittel für die Verkehrswacht ein kleiner Metallkoffer. "Hier ist alles drin: die Maschine, Ziffern- und Buchstaben-Schablonen, Kabel und Spanner."

"Das Rad ist zwar nicht unbedingt sicherer vor Dieben. Aber die Polizei könnte es schneller wieder finden."

Beim Codieren wird das Fahrrad in einer Halterung befestigt. Dann wird die Schablone mit der Zahlen-Buchstabenkombination fest auf den Rahmen gelegt. In den Rillen der Schablone "fährt" die Gravurmaschine entlang, und so kommt der Code auf den Fahrradrahmen. "Man braucht dabei eine ruhige Hand, und das Rad muss fest justiert sein", sagt Jürgen Fritze und bewundert seinen Verkehrswachtskollegen Bernd Neuman, der immer wieder Fingerspitzengefühl beim Kennzeichnen beweist. Herausforderung sei auch, dass die modernen Fahrräder immer verschiedenere Formen haben. Ist die Gravur schädlich für den Lack? Bernd Neumann sagt, dass die Stelle leicht poliert werde, das Rad keinen Schaden nehme.

Allein mit der Kennung auf dem Drahtesel ist die Codierung aber noch nicht erledigt. Der gravierte Schriftzug wird gleichzeitig in eine Liste eingetragen, die dann zur Polizei im Salzlandkreis gehe. Diese Arbeit übernimmt Christa Neumann. Die jahrelange Arbeit bringt Erfahrung mit, die Staßfurterin hat den Blick für die Zahlenkombinationen und kann sie entschlüsseln. 305 000 07319 DW - Christa Neumann hat sofort raus, worum es geht: "Die ersten drei Zahlen stehen für die Region. 305 ist Schönebeck, 310 Staßfurt. Die drei Nullen stehen für die Stadt Schönebeck. Und die 07319, für die Straße. Es handelt sich dabei meist um eine fünstellige Zahl." Hinzu kommen die Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens der Radbesitzer. Werde das Fahrrad verkauft, so Christa Neumann, werde der Polizei der Besitzerwechsel mitgeteilt, damit die Unterlagen angepasst werden.

Günter Fritze ist sich sicher, dass die Codierung viel für Fahrradfahrer bringe. "Das Rad ist zwar nicht sicherer vor Dieben. Die lassen sich heutzutage eher weniger abschrecken. Aber die Polizei könnte es schneller zuordnen, wenn es gestohlen wurde."

Die Staßfurter Verkehrswacht geht jetzt erstmal in die Winterpause. "Es wird einfach zu kalt draußen", sagt Jürgen Fritze. Heute wird noch einmal ein Termin in Schönebeck angeboten, nachdem der letzte wegen technischer Probleme ausfallen musste.

Fahrradcodierung durch die Staßfurter Verkehrswacht: Dienstag, 30. Oktober, auf dem Gelände der Firma Fahrrad Fredrich, Magdeburger Straße 151 in Schönebeck, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr