1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Stendal
  6. >
  7. Busse halten wieder in Wahrburg

Neuer Buslinienbetreiber geht am 1. November an den Start / Tarife künftig nach Zonen Busse halten wieder in Wahrburg

Von Nora Knappe 01.10.2010, 06:16

Seit Mai ist klar, dass die Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen GmbH ab dem 1.November den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Stendal betreiben werden. Am Montag stellte der Regionalleiter Ost, Uwe Rößler, im Hauptausschuss den neuen Liniennetzplan für den Stendaler Stadtverkehr vor.

Stendal. Alle bisherigen Haltestellen bleiben, zwei neue kommen dazu. Wahrburg und Borstel sind nun im neuen Busliniennetz angeschlossen. Das sind die wichtigsten Neuigkeiten, die der neue Linienbetreiber Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen GmbH verkündet. Die Firma mit Sitz in Zwickau ist in einem Monat für den ÖPNV im Landkreis Stendal und damit auch für den Stadtverkehr in der Hansestadt zuständig.

Unter dem Logo "Stendal Bus" werden die Fahrzeuge ab 1. November sechs innerstädtische Linien bedienen (siehe Infografik), deren zentraler Start- und Endpunkt der Bahnhof sein wird. Statt mit Buchstaben werden die Linien mit 900er-Nummern bezeichnet. Das AltOa und das Berufsschulzentrum werden mit angefahren, aber nur zu bestimmten Zeiten.

Auch Rufbusse wird es geben, vor allem abends und an Wochenenden. Sie fahren nach vorheriger Anmeldung zu festgelegten Zeiten. Die entsprechenden Busse werden in den Fahrplänen gekennzeichnet sein.

Die Preise sind in einem Tarifwabensystem gegliedert, richten sich also nach Fahrzone und nicht nach Entfernung. Mit einer Einzelfahrkarte für 1,70 Euro kann man innerhalb der Stadtwabe eineinhalb Stunden lang mit dem Bus fahren, also zum Beispiel nach Borstel fahren und ein bisschen später wieder zurück. Wer aus dem regionalen Busverkehr nach Stendal kommt, kann mit dem Ticket innerhalb der Stendaler Wabe weiterfahren. Tagestickets sollen 4,10 Euro kosten.

Fahrplanbücher für einen Euro und Preis-Auskünfte gibt es ab der zweiten Oktoberwoche im Kundenbüro im Bahnhof (Infos siehe Grafik) und im Internet.