Pandemie Alle Impftermine im Landkreis Stendal auf einen Blick
Die Mitarbeiter des mobilen Impfteams sind im Landkreis Stendal unterwegs. Eine ständige Impfstelle in Stendal hat geöffnet. Hier gibt es alle Termine im Überblick.

Landkreis Stendal (ds) - Erstimpfung, Zweitimpfung oder Booster - das mobile Impfteam im Landkreis Stendal ist aktuell in den Städten und Gemeinden der Region unterwegs. Eine zentrale Impfstelle in Stendal hat täglich geöffnet. Hier sind alle Termine sowie wichtige Hinweise auf einen Blick zusammengefasst.
Impfstelle Stendal (BBW) Werner-Seelenbinder-Straße 2
Die Impfstelle in Stendal hat wie folgt geöffnet:
- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9 bis 16.30 Uhr
- Mittwoch: 10 bis 18 Uhr
Eine Terminbuchung über das Buchungsportal ist nach Angaben des Landkreises frühestens zwei Wochen im Voraus möglich. Es wird darum gebeten, erst fünf Minuten vor dem Impftermin zu erscheinen.
Es steht zudem eine landesweite Telefon-Hotline zur Buchung, Stornierung und Verschiebung von Impfterminen in der Impfstelle Stendal sowie in den Einheits- und Verbandsgemeinden zur Verfügung:
- Impftermin-Service-Hotline: 0391 – 2436 9971
- Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr
- Sonnabend und Sonntag: 13 bis 17 Uhr
Impfaktionen in den Einheits- und Verbandsgemeinden
22. Februar bis 24. Februar 2022
- Dienstag, 22. Februar, 10 bis 16.30 Uhr, Osterburg, ALS Dienstleistungsgesellschaft mbH (Platz des Friedens 3)
- Mittwoch, 23. Februar, 10 bis 16.30 Uhr, Arneburg, Stadthalle (Bahnhofstraße 14)
- Donnerstag, 24. Februar, 10 bis 16.30 Uhr, Havelberg, Sportforum "Am Eichenwald" (Lindenweg 1)
Sonder-Impfaktion am Sonnabend, 26. Februar, ohne Termin: Grundschule Nord Stendal (Bergstraße 22b), 8 bis 15 Uhr.
8. März bis 11. März 2022
- Dienstag, 8. März, 10 bis 16.30 Uhr, Tangermünde, Grete Minde Saal, Grete-Minde-Straße 1
- Mittwoch, 9. März, 10 bis 16.30 Uhr, Tangerhütte, Kulturhaus, Straße der Jugend 41
- Donnerstag, 10. März, 10 bis 16.30 Uhr, Bismark, Mehrzweckhalle, Priesterstraße 1
- Freitag, 11. März, 10 bis 16.30 Uhr, Seehausen, Freiwillige Feuerwehr, Otto-Nuschke-Straße 34
Wie buche ich einen Impftermin?
Wer einen Impftermin buchen will, kann dies auf dieser Internetseite des Landkreises erledigen. Interessenten können dort den Ort und die Zeit der Impfung auswählen.
Impfstoff von Novavax
Für eine Impfung mit dem neuen Covid 19-Impfstoff Nuvaxovid vom Hersteller Novavax ist die Voranmeldung gestartet worden. Mehr Informationen dazu gibt es hier:
Wer kann geimpft werden?
Das Impfangebot richtet sich an alle Bürger des Landkreis Stendal. Es werden sowohl Erst- und Zweitimpfungen als auch Auffrischungs-/Booster-Impfungen nach den entsprechenden Vorgaben der Ständigen Impfkommission (STIKO) durchgeführt.
Erst- und Zweitimpfungen sind für alle Personen ab 12 Jahren möglich. Unter 18-Jährige benötigen die Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten. 12- bis 15-Jährige müssen im Idealfall von beiden Elternteilen begleitet werden. Kann nur ein Erziehungsberechtigter mitkommen, muss eine Vollmacht des anderen Elternteils mitgebracht werden.
Eine Auffrischungs-/Booster-Impfung können alle Bürger ab 18 Jahren erhalten.
Checkliste zur Corona-Schutzimpfung
Was muss ich im Vorfeld der Impfung beachten? Welche Dokumente muss ich bereithalten. Dazu hat der Landkreis folgende Checkliste bereitgestellt.
Wen/Was muss ich zur Impfaktion mitbringen?
- Personalausweis
- Krankenversicherungskarte (Nicht zwingend. Beschleunigt den Anmeldeprozess.)
- Impfausweis (Nicht zwingend). Wer ihn vorlegt, erhält direkt im Anschluss einen Eintrag. Alternativ wird eine Ersatzbescheinigung ausgestellt.
- Ausgefüllter Anamnese- & Einwilligungsbogen (Nicht zwingend. Verringert Wartezeiten.)
- Ausgefülltes Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung (Nicht zwingend. Verringert Wartezeiten.)
- Kinder im Alter von 12 bis 18 Jahren müssen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erscheinen.
Wie bereite ich mich am besten auf die Corona-Schutzimpfung vor?
- Aufklärungsmerkblatt zum Impfstoff lesen
- Einwilligungserklärung zum Impfstoff lesen
- ggf. auftretende Fragen notieren
- Informationen zur eigenen Krankengeschichte (z. B. Allergien oder Unverträglichkeiten) sammeln