1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Stendal
  6. >
  7. Denke ohne Geländer im Kreis Stendal: Was, wann, wo?

Veranstaltungswoche Denke ohne Geländer im Kreis Stendal: Was, wann, wo?

Die Veranstaltungswoche „Denken ohne Geländer“ erlebt im Jahr 2022 ihre siebte Auflage. Vom 22. Januar bis 1. Februar lädt die Reihe zum Nachdenken, Gedenken und zum Gespräch ein.

Von Donald Lyko 15.01.2022, 05:00
Prof. Katrin Reimer-Gordinskaya von der Hochschule Magdeburg-Stendal (von links), TdA-Intendant Wolf E. Rahlfs, Cornelia Habisch, stellvertretende Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, und Jürgen Lenski, Vorsitzender der Altmärkischen Bürgerstiftung, stellten gemeinsam das Programm für die Aktionswoche vor.
Prof. Katrin Reimer-Gordinskaya von der Hochschule Magdeburg-Stendal (von links), TdA-Intendant Wolf E. Rahlfs, Cornelia Habisch, stellvertretende Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, und Jürgen Lenski, Vorsitzender der Altmärkischen Bürgerstiftung, stellten gemeinsam das Programm für die Aktionswoche vor. Foto: Donald Lyko

Stendal - Die Projektgruppe „Denken ohne Geländer“ bleibt ihrem Anliegen treu: den Blick in die Geschichte mit dem aufs Heute zu verknüpfen. Darum sind hierzulande eher unbekannte nationalsozialistische Verbrechen im Zweiten Weltkrieg wie das Massaker an Juden in Babi Jar bei Kiew ebenso ein Thema im Programm wie das Aufleben rechter Gewalt in Ostdeutschland in den 1990er Jahren, den sogenannten Baseballschläger-Jahren, oder der aktuelle Antisemitismus.