"TERRA U"-Erlebnistherapie besteht seit zehn Jahren / Einrichtung feiert ein Sommerfest Wo junge Menschen am VW Lupo schrauben
Die "TERRA U"-Erlebnistherapie im Fachklinikum Uchtspringe besteht seit zehn Jahren. Begründer, Patienten, Partner und Freunde der Einrichtung feierten vor wenigen Tagen diesen runden Geburtstag bei einem Sommerfest mit Clownerie, Spiel- und Spaßangeboten für Groß und Klein.
Uchtspringe. Am 18. April 2001 wurde die Erlebnistherapie Terra U, die zum Kinder- und Jugendbereich des Salus-Fachklinikums Uchtspringe gehört, gegründet. Bis 2010 leitete Manfred Dönhoff die Einrichtung. Dr. Ute Ebersbach, Chefärztin der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, bedankte sich während ihrer Festrede bei ihm für sein Engagement und die manchmal auch "unkonventionellen Wege", die er beschritt, um die Einrichtung weiterzubringen.
Ausgangspunkt für die Entstehung der Einrichtung war, so Dr. Ebersbach "der Gedanke, dass wir den Jugendlichen hier eine berufliche Perspektive geben müssen." In der TERRA U. entdecken die jungen Patienten fortan ihre Begabungen, konnten daraus Weichen für ihren beruflichen Werdegang stellen.
"Lebensperspektive und berufliche Perspektive sind Voraussetzungen für ein erfülltes Leben", brachte Dr. Ebersbach die Notwendigkeit solcher Anreize für junge Menschen auf den Punkt. In der Terra U erfahren Jugendliche diese Anreize.
Auf dem Werkstatthof in Uchtspringe arbeiten die jungen Patienten praxisbezogen in Bereichen rund um Kfz-Technik, Handwerk, Expedition und Spiel. Das Konzept zielt darauf, Selbstwertgefühl und Teamfähigkeit der jugendlichen Patienten zu stärken sowie Impulse für ihre berufliche Orientierung zu setzen. Die Mädchen und Jungen werden angespornt, ihre Talente zu entdecken und auch in anderen Lebenssituationen der eigenen Kraft zu vertrauen.
Zwischen Klangbaum und Fahrradwerkstatt
Den Namen verdankt die Werkstatt übrigens der Kfz-technischen Komponente. Terra U - das bedeutet Therapie- und Erlebnisraum Auto Uchtspringe. Die Werkstatt arbeitet mit VW Wolfsburg und dem Autohaus Rosier Stendal zusammen. Heiß geliebt bei den jungen Patienten ist ein VW Lupo, den sie auseinander- und wieder zusammenbauen. Neben dem technischen Verständnis, das die Jugendlichen dabei erfahren, erleben sie auch, wie es sich anfühlt, in Gemeinschaft an einem Projekt zu arbeiten.
Vom Gründungstag an bis heute wurden die Tätigkeitsfelder kontinuierlich erweitert. Beispielsweise wurden eine Holz- sowie eine Fahrradreparaturwerkstatt eingerichtet. Zu den größeren Projekten, an denen jugendliche Patienten in der Terra-U-Werkstatt mitgewirkt haben, gehörten beispielsweise die Gestaltung des Spielplatzes in Uchtspringe am Eichengrund, der Bau eines Klanggartens für die Gerhard-Schöne-Förderschule in Wolmirstedt sowie der Bau von Kulissen für verschiedene Inszenierungen der Musical-Factory Gardelegen. Anfang September beteiligte man sich am Projekt "Angst(frei)-Festival" in Stendal. Dr. Ebersbach hofft, dass noch in diesem Jahr mit dem Bau einer Go-Kart-Bahn begonnen werden kann.
Go-Kart-Bahn wird dieses Jahr gebaut
Auch der Klangbaum zählt zu Projekten der Einrichtung. Dieser Klangbaum, der vor fünf Jahren mit Künstlern der "Aktion Musik Gröninger Bad" Magdeburg im Rahmen eines integrativen Jugendprojekts des Ministeriums für Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt in der Werkstatt gebaut wurde, bleibt nun dauerhaft in Uchtspringe, wie Dr. Ebersbach mitteilte. Gäste des Sommerfestes nutzten dies gleich und probierten ihn aus.
Nicht nur der Klangbaum wurde von den Gästen ausprobiert. Die großen und kleinen Besucher aus der Region feierten gemeinsam mit den Patienten auf dem Werkstatthof.Beim Zirkusworkshop versuchten sie sich am Jonglieren oder beim Bedienen des Diabolos. Beim Büchsen- beziehungsweise Eimerwerfen hatten die Gäste ebenso viel Spaß wie bei den zahlreichen anderen Sport- und Spielaktionen. Besucher hatten die Möglichkeit, die Werkstatträume zu besichtigen und sich über das therapeutische Konzept zu informieren.